Kommentar

Hürden beim Frakturschutz

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Die Datenlage ist überzeugend: Vitamin D schützt vor Stürzen und auch vor Frakturen - aber nur dann, wenn die Dosis stimmt! Daher werden in Leitlinien jetzt höher Vitamin-D-Dosen zur Supplementation empfohlen, so auch in der aktuellen DVO-Leitlinie zu Osteoporose. Darin heißt es: mindestens 30 Minuten täglich Sonnenlicht-Exposition von Armen und Gesicht zur Bildung von Vitamin D 3. Wenn geringer: Supplementierung mit 800 bis 2000 IE Vitamin D3 täglich oral. Noch konkreter ist jetzt das aktuelle Positionspapier der International Osteoporosis Foundation (IOF), zumindest für ältere Menschen über 60 Jahre.

Danach soll aufgrund der aktuellen Studienlage ein Serum-25OHD-Spiegel von 75 nmol/L (30 ng/ml) erzielt werden. Erreicht wird dies bei älteren Menschen meist durch die tägliche orale Einnahme von 800 bis 1000 IE Vitamin D. Bei Risikopersonen, etwa bei zu geringer Sonnenlicht-Exposition oder Adipösen können jedoch bis zu 2000 IE nötig sein. Klären soll man das durch Messung des Serum-25OHD-Spiegels, raten die IOF-Experten. Diese ist in Deutschland nur ein IGeL-Angebot. Angesichts des großen individuellen Nutzens einer guten Vitamin-D-Versorgung gibt es aber gute Gründe, Patienten diese Untersuchung ans Herz zu legen.

Lesen Sie dazu auch: Vitamin D oral für alle über 60 Jahre!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert