Umfrage

Hyperurikämie und Gicht - wie können wir Sie unterstützen?

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. In die Gichtforschung ist frischer Wind gekommen. Nicht nur Rheumatologen und Nephrologen, auch Kardiologen beschäftigen sich mit der Stoffwechselerkrankung. Neue Erkenntnisse sind auch für Allgemeinmediziner relevant.

Springer Medizin will die Berichterstattung zum Thema symptomatische Hyperurikämie optimieren. Wo ist der Informationsstand unserer Leser hoch, wo gibt es mögliche Lücken? Welche Inhalte muss die Redaktion stärker berücksichtigen?

Bitte beantworten Sie einige wenige Fragen. Vielen Dank. (eb)

Hier geht es zum Online-Fragebogen: www.aerztezeitung.de/extras/harnsaeure/

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Kommentar

Bei Rheuma: Treppauf, treppab

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern