Ibuprofen schützt offenbar vor Morbus Parkinson

BOSTON (eis). Entzündung von Nerven könnte zur Pathogenese von Morbus Parkinson beitragen. US-Forscher haben daher überprüft, ob Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) einen Schutz vor der Krankheit bieten.

Veröffentlicht:

Sie haben dazu Daten von über 136.000 Teilnehmern der Nurses Health Study (NHS) und der Health Professionals Follow-up Study (HPFS) analysiert (Neurology online, March 2). In einer Beobachtungszeit von sechs Jahren waren dabei 291 der Teilnehmer an Parkinson erkrankt.

Dabei ergab sich: Wer häufig Ibuprofen einnahm, hatte ein 38 Prozent verringertes Erkrankungsrisiko, bei anderen NSAR wie ASS gab es hingegen keinen Schutzeffekt.

Das heißt allerdings nicht, dass Ibuprofen prophylaktisch zur Prävention von Morbus Parkinson eingenommen werden sollte, so die Forscher. Sie empfehlen aber den neuroprotektiven Effekt des Wirkstoffs weiter zu untersuchen, da hiermit möglicherweise Zellschäden oder Zelltod vermieden werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?