Im Zirkusdorf lernen Kinder viel über Ernährung

KÖLN (cpa). Die AOK motiviert derzeit mit einem Kindertheater und viel Rahmenprogramm den Nachwuchs zu gesunder Ernährung und Bewegung. Bis Ende Oktober tourt der Zirkus "Möhren, Kinder, Sensationen" noch durch Deutschland.

Veröffentlicht:

In jeder der 16 Tourneestädte können Besucher durch ein kleines Zirkusdorf spazieren. Hauptattraktion ist die Aufführung von "Henrietta in Fructonia": Das Schulmädchen, das zu Beginn des Stückes noch müde und unkonzentriert ist, entwickelt sich dank gesunder Ernährung und viel Bewegung zu einem aktiven und aufgeweckten Kind.

Auf dem gesamten Gelände können sich Eltern, Lehrer und Erzieher über gesunde Ernährung informieren. Für die Kleinen bieten die Veranstalter ein ausgiebiges Bewegungsprogramm. An verschiedenen Stationen lernen die Kinder jonglieren und andere akrobatische Übungen, die sich gut in den Alltag und Sportunterricht integrieren lassen.

Der Schirmherr der Aktion, Professor Dietrich Grönemeyer, möchte auch niedergelassene Ärzte zu mehr Engagement motivieren. Einige setzten sich bereits sehr stark ein. "Wir wollen aber noch mehr Ärzte dazu bringen, ehrenamtlich tätig zu werden und Kindern zum Beispiel die Bedeutung von Vitaminen zu erklären."

Denn das werde in vielen Familien nicht mehr geleistet. So habe vor 25 Jahren ein Haushalt noch 30 Prozent des Geldes für Nahrung ausgegeben - heute seien es gerade noch zehn Prozent. Auch frisch gekochtes Essen bekämen Kinder immer seltener. Rund eine halbe Million Euro lässt sich die AOK ihre Zirkustournee kosten. Sie ist Bestandteil der Initiative "Gesunde Kinder - gesunde Zukunft."

Die Tournee-Daten gibt es unter www.aok.de/kids

Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern