Immer mehr Alte sind süchtig

In Deutschland gibt es immer mehr Suchtkrankte im Alter über 60. Experten vermuten typische Probleme älterer Menschen dahinter. Und: Gerade Senioren meiden offenbar ambulante Beratungsstellen.

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Aufgrund des demografischen Wandels und der steigenden Zahl älterer Menschen nimmt auch die Zahl suchtkranker Senioren zu. Schätzungen zufolge sind bundesweit 400.000 Menschen über 60 Jahre alkoholabhängig.

Bei jedem siebten pflegebedürftigen Heimbewohner besteht der Verdacht auf Alkoholmissbrauch. Die Dunkelziffer dürfte um ein Vielfaches höher liegen.

"Alkohol ist frei verkäuflich, und Beruhigungsmittel wie die weitverbreiteten Benzodiazepine werden von Ärzten zu häufig und oft zu leichtfertig verordnet", sagte Wilhelm Unkel, Suchtmediziner und Psychiater in der Psychiatrie Wunstorf.

Die Gründe für eine Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit im Alter sind vielfältig. Vielen fehlt nach Angaben von Christine Deibert vom Suchthilfeträger Step nach dem Ende ihres Berufslebens die Alltagsstruktur.

Zu selten diagnostiziert

Hinzu kämen soziale Isolation, der Verlust des Partners und der Mobilität aufgrund körperlicher Erkrankungen. Doch der Anteil der über 60-Jährigen, die eine ambulante Beratungsstelle aufsuchen, sei mit fünf Prozent äußerst gering.

Und viel zu selten diagnostizierten Hausärzte eine Abhängigkeit, weil sie Symptome wie Vergesslichkeit, Zittern, Verwahrlosung, Depressionen oder häufige Stürze als Altersgebrechen einordneten.

Gleichwohl leiden Senioren aufgrund ihrer Sucht unter Schuldgefühlen, sagte Unkel weiter. Es sei aber zwecklos, sie aufzufordern, Alkohol oder Medikamente nicht mehr zu konsumieren.

Vielmehr könnte es helfen, ihnen Hilfestellung bei der Bewältigung ihrer Probleme wie Angst oder Einsamkeit anzubieten.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?