Impfen gegen Zervix-Karzinom ist jetzt möglich

MÜNCHEN (fvw). Der erste Impfstoff zum Schutz vor Zervix-Karzinom ist jetzt in Deutschland erhältlich. Gardasil® schützt nicht nur vor Infektionen mit krebsauslösenden humanen Papillomviren (HPV), sondern auch vor Genitalwarzen.

Veröffentlicht:

"Trotz guter Vorsorgemaßnahmen bleibt in Deutschland Gebärmutterhalskrebs nach Brustkrebs die zweithäufigste krebsbedingte Todesursache bei jungen Frauen," sagte Professor Ernst Rainer Weissenbacher beim Einführungs-Pressegespräch von Sanofi Pasteur MSD in München. Jährlich wird in Deutschland bei über 6000 Frauen Zervixkrebs diagnostiziert, und nahezu 3000 Frauen sterben daran. "Das sind täglich acht Frauen!" betonte der Oberarzt an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in München-Großhadern.

Der neue Impfstoff könnte die Krebsinzidenz verringern: Die Vakzine richtet sich gegen die HPV-Typen 6, 11, 16 und 18. HPV 16 und 18 lösen zusammen etwa 70 Prozent aller Zervix-Karzinome aus, HPV 6 und 11 über 90 Prozent der Genitalwarzen. Die Vakzine sei nach den Ergebnissen von klinischen Studien sehr überzeugend, sagte der Münchner Gynäkologe.

So wurden in einer klinischen Studie über 12 000 Frauen im Alter zwischen 16 und 23 Jahren geimpft. Dadurch waren die Frauen 100prozentig vor HPV-assoziierten Erkrankungen, inklusive zervikaler intraepithelialer Neoplasien (CIN, Krebsvorstufen) und Genitalwarzen geschützt.

Die HPV-Impfung soll in die Eingangsuntersuchung bei Gynäkologen und in die J1-Untersuchung bei Pädiatern und Hausärzten integriert werden. Die drei Impfungen sollten innerhalb von zwölf Monaten erfolgen, die zweite Impfung darf jedoch frühestens einen Monat nach der ersten verabreicht werden. Die dritte Impfung kann frühestens drei Monate nach der zweiten gegeben werden. Zurzeit ist die HPV-Impfung ein IGeL-Angebot. Die Einzeldosis kostet 155,05 Euro.

Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber