Keuchhusten

Impfschutz lässt mit der Zeit nach

Gegen Keuchhusten kann man sich impfen lassen. Doch allerdings sinkt der Impfschutz mit den Jahren, wie eine Studie jetzt zeigt.

Veröffentlicht:
Einem Mädchen macht der Husten zu schaffen.

Einem Mädchen macht der Husten zu schaffen.

© iStockphoto / Thinkstock

OAKLAND (ple). Innerhalb von fünf Jahren sinkt die Effektivität der Impfung gegen Pertussis von 95 Prozent auf 71 Prozent, haben US-Forscher berechnet.

Einer US-Studie zufolge lässt der Impfschutz vor einer Infektion mit Pertussis-Erregern nach der fünften Impfung kontinuierlich nach.

Wissenschaftler errechneten eine Zunahme der Infektionswahrscheinlichkeit um jährlich 42 Prozent. Diese Entwicklung hielt in der Studie über fünf Jahre an.

An der Fall-Kontroll-Studie nahmen 277 geimpfte Kinder im Alter zwischen vier und zwölf Jahren teil, die im PCR-Test auf Bordetella pertussis und B. parapertussis positiv waren, sowie 3318 PCR-negative Kinder im gleichen Alter und mehr als 6000 Kinder in der Kontrollgruppe (NEJM 2012; 367: 1012).

Kinder nach der fünften Impfung untersucht

In den Studienzeitraum fiel die höchste Inzidenz an Pertussisinfektionen in Kalifornien seit 1958. In vielen Bundesstaaten der USA müssen Kinder bis zur Einschulung fünf DTaP-Dosen (Diphtherie-Tetanus-Pertussis [azellulär]) erhalten, sind also zwischen vier und sechs Jahre alt - ähnlich wie in Deutschland -, wenn sie die fünfte Impfung bekommen.

Nach der fünften Impfung nahm die Wahrscheinlichkeit, dass die geimpften Kinder an Keuchhusten erkrankten, jährlich um 42 Prozent zu. Dazu stellten die Forscher eine weitere Berechnung auf.

Vorausgesetzt, die Effektivität der DTaP-Impfung liege bei 95 Prozent und damit das Risiko, an Keuchhusten zu erkranken, bei geimpften Kindern nur bei 5 Prozent im Vergleich zu ungeimpften Kindern, würde sich das Erkrankungsrisiko - nach fünf jährlichen Steigerungen jeweils um den Faktor 1,42 auf insgesamt 29 Prozent erhöhen.

Parallel würde die Effektivität der Impfung von 95 Prozent auf 71 Prozent sinken, so die US-Forscher.

Quelle: www.springermedizin.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Sie fragen – Experten antworten

Welche Studien helfen im Umgang mit impfbesorgten Eltern?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen

Lesetipps