Impfung gegen Influenza kann Herzkranken das Leben retten

NEU-ISENBURG (hub). Deutsche Herzspezialisten empfehlen die Grippe-Impfung für Herzkranke. Und US-Kardiologen stellen die Impfung auf die gleiche Stufe wie Antihypertensiva und Blutfettsenker zur Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Denn die Grippe-Impfung kann vor Herztod schützen.

Veröffentlicht:

"Ohne jeden Zweifel sollen Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen gegen Influenza geimpft werden", sagte Privatdozent Ulrich Laufs, Kardiologe am Uniklinikum Homburg / Saar zur "Ärzte Zeitung".

Darüber gebe es in der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie keinerlei Dissens. Unterstützt werden die Deutschen Kardiologen von der American Heart Association und dem American Congress of Cardiology. Beide Organisationen empfehlen die Grippe-Impfung als Sekundärprävention gleichberechtigt mit Antihypertensiva und Blutfettsenkern ("Circulation" 114, 2006, 1549). "Dabei ist die Grippe-Impfung die kosteneffektivste Maßnahme", so Laufs.

Basis der Impfempfehlung für Herz-Kreislauf-Patienten sind Studien wie die FLUVACS (FLU Vaccination Acute Coronary Syndromes)-Studie: 301 Patienten nach Herzinfarkt oder Bypass- sowie Stent-Op erhielten zur Standardmedikation eine Grippe-Impfung oder blieben ungeimpft. Nach einem Jahr waren 17 Prozent der ungeimpften Patienten an kardiovaskulären Ereignissen gestorben - in der geimpften Gruppe jedoch nur sechs Prozent.

"Eine Infektion mit Influenza-Viren kann durch sekundäre Effekte - etwa erhöhte Katecholaminspiegel - ein akutes Koronarsyndrom triggern", so Laufs. Auch direkte Wirkungen der Infektion auf das Endothel werden diskutiert. "Die Impfung kann vor diesen Wirkungen der Grippe-Viren schützen und das quasi risikofrei."

Auch die Ständige Impfkommission am Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt die Grippe-Impfung für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen - und zwar altersunabhängig. Impfraten für diese Patienten liegen für Deutschland nicht vor. Nach Angaben des RKI sind jedoch in den alten Bundesländern 34 Prozent der chronisch Kranken unter 60 Jahren gegen Grippe geimpft, in den neuen Ländern 44 Prozent.

Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.