Impfung nützt jungen Asthmatikern

Veröffentlicht:

NASHVILLE (hub). Wer Kleinkinder mit Asthma gegen Grippe impft, handelt medizinisch und juristisch korrekt: Die Impfung kann einerseits Kindern die Klinikeinweisung wegen Influenza ersparen, zum anderen empfiehlt die Impfkommission Kindern mit Asthma die Grippe-Impfung.

In einer US-Studie wurden Daten von 81 Kindern im Alter von 6 bis 59 Monaten ausgewertet, die wegen einer bestätigten Grippe in die Klinik eingewiesen wurden (Pediatrics 212, 2008, 1). Der Anteil von Kindern mit Asthma war signifikant erhöht - er lag bei 15 Prozent. Im Vergleich: Für die USA wird von einem Anteil von Kindern mit Asthma von 6 Prozent (6 bis 23 Monate alt) und von 12 Prozent (24 bis 59 Monate) ausgegangen.

Vor allem Kinder mit Asthma unter zwei Jahren waren von einer Klinikeinweisung wegen Grippe besonders betroffen. Professor E. Kathryn Miller von der Vanderbilt-Uni in Nashville und ihre Kollegen errechneten: Von den 6 bis 23 Monate alten Kindern mit Asthma mussten 2,8 pro 1000 ins Krankenhaus, von den ohne Asthma nur 0,6. Die Raten bei Kindern im Alter von 24 bis 59 Monaten lagen bei 0,6 versus 0,2 pro 1000.

Als mögliche Gründe nennen die Autoren: Asthmatiker sind empfänglicher für Grippe-Viren, die Erkrankung verläuft schwerer oder die Patienten kommen wegen einer befürchteten Asthma-Exazerbation schneller in die Klinik.

Die meisten Kinder der Studie waren nicht gegen Grippe geimpft. Die Impfrate der Kleinkinder lag bei 23 (mit Asthma) und 15 Prozent, bei den älteren bei 29 (mit Asthma) und 10 Prozent.

In Deutschland sollen alle Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen gegen Grippe und auch Pneumokokken geimpft werden - altersunabhängig.

Impfinfos unter www.rki.de - dann Infektionsschutz / Impfen / Empfehlungen der STIKO

Mehr zum Thema

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?