Hygiene

In Küchen gibt's die meisten Keime

Veröffentlicht:

ANN ARBOR. 75 Prozent der Spülschwämme sind mit koliformen Bakterien belastet, berichtet die National Sanitation Foundation (NSF) in den USA. Die NSF hatte 22 Familien im Haushalt Abstriche machen lassen. Belastet waren in den Küchen auch Spülen (45 Prozent), Arbeitsflächen (32 Prozent) und Schneidebretter (18 Prozent).

Nach NSF-Angaben sind koliforme Bakterien wie Salmonellen und E. coli eigentlich ein Zeichen für fäkale Verunreinigungen. In die Küche gelangen diese Keime meist über rohes Fleisch, dass häufig mit den Bakterien kontaminiert ist.

 In Badezimmern fanden sich hingegen deutlich weniger koliforme Keime. Hier hat die NSF die Bakterien vor allem von Zahnbürstenhaltern (27 Prozent) und Wasserhähnen (9 Prozent) isoliert. (eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung