Initiative zur Herzgesundheit gestartet

NEU-ISENBURG (eb). Um über die Zusammenhänge zwischen dem Entzündungsmarker CRP (C-reaktives Protein), der Atherosklerose und dem kardiovaskulärem Risiko aufzuklären, haben Kollegen aus Praxen, Kliniken und kardiologischen Instituten die bundesweite Initiative "Rundum herzgesund" gestartet. Dabei werden auch kostenlose Bestimmungen des CRP-Wertes und des Herzinfarkt-Risikos angeboten.

Veröffentlicht:

Bei dem Risiko-Check wird unter anderen der Blutdruck gemessen. Außerdem werden LDL, HDL und Triglyzeride, aber auch Blutzucker und CRP bestimmt, heißt es in einer Mitteilung zur Initiative. Mitmachen können Männer ab 50 und Frauen ab 60 Jahren, die noch keinen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten und die keine Cholesterinsenker bekommen.

"Bei den meisten Test-Teilnehmern erwarten wir, daß sie ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko haben", wird PD Dr. Bernhard Winkelmann zitiert, der als niedergelassener Kardiologe in Frankfurt-Sachsenhausen bei der Initiative mitmacht.

Bei auffälligen Befunden, so Winkelmann, erhielten die Test-Teilnehmer eine Beratung, wie sie ihren Lebensstil ändern könnten. Weiterhin wird ihnen - abhängig von den erhobenen Befunden - ein Besuch beim behandelnden Arzt empfohlen.

Menschen, die außer einem erhöhten CRP-Wert keine anderen pathologischen Befunde haben, können nach Angaben der Initiatoren zudem an einer Studie von AstraZeneca teilnehmen, in der die Wirkung eines Statins (Rosuvastatin) auf erhöhte CRP-Werte geprüft wird.

Weitere Informationen zur Initiative "Rundum herzgesund" und zum Risiko-Check: www.rundum-herzgesund.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen