Institut findet zuviel Histamin in Thunfisch-Pizza

CUXHAVEN (dpa). Einige Fische enthalten offenbar eine zu hohe Konzentration des Abbauproduktes Histamin. In diesem Jahr seien von 334 Proben sechs stark belastet gewesen, teilte das Veterinärinstitut für Fische und Fischwaren in Cuxhaven am Montag mit.

Veröffentlicht:

Bei höherer Konzentration wirkt Histamin gesundheitsschädigend und verursacht etwa Hautrötungen und Übelkeit. Histamin entsteht bei der bakteriellen Zersetzung aus der Aminosäure Histidin, die im Eiweiß insbesondere bei Thunfischen und Makrelen vermehrt enthalten ist.

Der Grenzwert für Histamin liegt nach Institutsangaben bei 200 Milligramm pro Kilo (mg/kg). In einer Probe Butterfisch sei mit einem Wert von 6300 mg/kg die Grenze um das 21-Fache überschritten worden.

In einer Thunfischpizza seien 3885 mg/kg ermittelt worden. Derart hohe Histaminkonzentrationen wiesen auf mangelnde Hygiene hin, sagte eine Sprecherin des Institutes. So würden geöffnete Fischdosen oft nicht ausreichend gekühlt. Besonders empfindlich seien Kinder sowie alte und kranke Menschen. 2003 wurden den Angaben zufolge von 442 Proben 15 beanstandet.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Pflanzlich und unverarbeitet

Metaanalyse: Nachhaltige Ernährung senkt auch das Krebsrisiko

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?