Insulinanaloga entschärfen Blutzuckerspitzen

FRANKFURT AM MAIN (hbr). Ein Grund für das hohe kardiovaskuläre Risiko von Diabetikern sind wahrscheinlich die Blutzuckerspitzen nach dem Essen. Sie schädigen das Gefäßendothel und sollten vermindert werden: "Die Endothelfunktion wird wieder normal, wenn der postprandiale Blutzucker unter 140 mg/dl liegt", sagt Professor Markolf Hanefeld aus Dresden.

Veröffentlicht:

Eine Gewebeschädigung durch akute Glukose-Peaks kann unter anderem über die Aktivierung der Proteinkinase C gefördert werden. Das erfolgt jedesmal bei Werten über 180 mg/dl. Solche Werte treten bei Diabetikern oft auf, besonders leicht nach einer Kohlenhydrat-Belastung durch Mahlzeiten. Der Grund dafür ist bei Typ-2-Diabetikern, neben der Insulinresistenz, die oft schon früh ausgefallene erste Phase der Insulinsekretion nach dem Essen, so Professor Monika Kellerer aus Stuttgart.

Mehrere Studien belegen eine Korrelation zwischen postprandialen Hyperglykämien und makrovaskulären Erkrankungen, sagte sie beim "Peaks & Valleys-Symposium" von Lilly Deutschland in Frankfurt am Main. Eine Metaanalyse mit fast 100 000 Teilnehmern belegt bereits für Probanden im prädiabetischen Stadium der gestörten Glukosetoleranz ein erhöhtes Risiko.

In dieser Analyse wurden über zwölf Jahre etwa 3700 kardiovaskuläre Ereignisse registriert. Das Risiko korrelierte besser mit dem Zwei-Stunden-Wert im oralen Glukose-Toleranztest als mit dem Nüchternwert - schon bei 140 mg/dl stieg es auf das 1,6 fache.

Die kardiovaskulär brisanten Glukosespitzen nach dem Essen lassen sich bei prandialem Insulinmangel mit konventionellem Humaninsulin oder dem kurzwirksamen Insulinanalogon Insulin lispro (Humalog®) senken, so Privatdozent Dr. Thomas Kunt aus Berlin. Er plädiert für das Analogon in der prandialen Insulintherapie: Es wirke schneller und kürzer. Das schnellere Anfluten macht einen Verzicht auf den Spritz-Eß-Abstand möglich.

Gleichzeitig bremst das Insulinanalogon die Zuckerproduktion in der Leber, die sonst die Blutglukose weiter steigern würde: "Die postprandialen Werte sind deutlich besser", so der Diabetologe. Eine Studie zeige, daß sich dadurch auch die Blutzucker-Tagesprofile ausgeglichener entwickeln und die Glukose-Schwankungen zurückgehen. Gleichzeitig verbesserte sich der HbA1c.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf