Irinotecan punktet bei Kolonkrebs

DRESDEN (gvg). Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (CRC) profitieren von einer möglichst andauernden Therapie mit Antikörpern. Irinotecan scheint dafür ein besonders günstiger Kombinationspartner zu sein.

Veröffentlicht:

Es gebe zunehmend Anhaltspunkte dafür, dass es rasch zu einer Neubildung von Blutgefäßen im Tumor und damit potenziell zu Rezidiven komme, wenn die antiangiogenetische Therapie mit Antikörpern wie Bevacizumab zu früh abgebrochen werde. Das hat Dr. Ralf-Dieter Hofheinz vom Interdisziplinären Tumorzentrum Mannheim bei einer Tagung in Dresden betont. Der Grund sei wahrscheinlich, dass die außen auf den Blutgefäßen sitzenden Zellen, die Perizyten, trotz antiangiogenetischer Therapie erhalten bleiben und so nach Ende der Antikörpertherapie eine rasche Regeneration der Blutgefäße erlauben.

Bei Patienten mit metastasiertem CRC empfiehlt Hofheinz deswegen, bevorzugt solche Therapieschemata für die Kombinationstherapie, bei denen die Gefahr, dass sie wegen Unverträglichkeit vorzeitig beendet werden, geringer ist. "Wir verwenden bei diesen Patienten generell die Kombination aus Irinotecan und Bevacizumab als Ersttherapie", betonte Hofheinz auf einer Tagung der Stiftung Lebensblicke. Der Grund: Anders als bei anderen Kombipartnern für die Antikörpertherapie gebe es bei Irinotecan (Campto®) keine kumulative Neurotoxizität, die nach einer Zeit zum Therapieabbruch zwinge.

Prinzipiell sei es möglich, die Antikörpertherapie allein weiterzuführen. "Die Erfahrungen aus Studien mit Kombipartnern für die Antikörpertherapie zeigen aber, dass eine Therapie häufig vollständig abgesetzt werde, wenn es zu einer kumulativen Toxizität bei einem der Kombipartner kommt", sagte Hofheinz bei der von Pfizer Oncology unterstützten Veranstaltung. Geschehe das nach wenigen Monaten, könne der Antikörper seine progressionshemmende Wirkung nicht optimal ausspielen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie