Jeder zweite Standbesucher hatte voriges Jahr ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes

Schon seit fünf Jahren tourt die Diabetes-Aktion "Gesünder unter 7" durch Einkaufszentren in Deutschland. Und die Aufklärung ist weiterhin wichtig. Denn 2008 hatte jeder zweite Stand- besucher Diabetes-Risikofaktoren wie zentrale Adipositas, Bluthochdruck oder Bewegungsmangel.

Veröffentlicht:
Die Ergebnisse des kostenlosen Diabetes-Risikotests werden direkt am Stand mit den Besuchern diskutiert.

Die Ergebnisse des kostenlosen Diabetes-Risikotests werden direkt am Stand mit den Besuchern diskutiert.

© Foto: Sanofi-Aventis

Jeder Besucher kann bei der Aktion von Sanofi-Aventis kostenlos einen Test auf sein persönliches Diabetes-Risiko absolvieren. Mit einem Fragebogen werden dabei die Ernährungsgewohnheiten, sportliche Betätigung, Diabetes in der Familie und Alter erfasst. Gemessen oder ermittelt werden zudem Taillenumfang, Body Mass Index (BMI) und Blutdruck. 4318 ausgefüllte Fragebögen von 2008 sind jetzt ausgewertet worden. Über die Analyse der Daten hat Dr. Richard Daikeler bei einer Veranstaltung in Nürnberg berichtet.

Im Vergleich zu den Vorjahren hatte sich das Ergebnis nicht stark verändert: 47 Prozent der Nichtdiabetiker hatten ein leichtes bis moderat erhöhtes Diabetesrisiko, im Vergleich zu 54 Prozent im Jahr 2007. Von den Befragten waren 18 Prozent adipös (BMI über 30). Insgesamt 47 Prozent hatten zudem einen zu weiten Bauchumfang von 102 cm und darüber. Eine solche zentrale Adipositas gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Diabetes.

Ungesunde Ernährung wird nur selten angegeben

Immerhin: Der gute Wille zur Prävention scheint da zu sein. Denn eine ungesunde Ernährung gaben nur 16 Prozent der Befragten an. Verbesserung wäre allerdings beim Risikofaktor "Bewegung" ratsam - jeder Dritte erwies sich als zu inaktiv.

Fast 40 Prozent haben zu hohe Blutdruckwerte

Nicht beeinflussen lässt sich das familiäre Diabetesrisiko, das bei 37 Prozent der Befragten bestand. Außerdem hatten 39 Prozent Bluthochdruck, der ja häufig mit Diabetes assoziiert ist.

Bei der Aktion wurden 2008 auch Daten zu 670 Menschen mit bereits diagnostiziertem Diabetes gesammelt. Davon hatten 53 Prozent HbA1c-Werte über sieben Prozent, wie der Diabetologe aus Sinsheim sagte. Nicht erfasst wurde allerdings der Anteil der Patienten, für die - zum Beispiel altersbedingt - höhere HbA1c-Zielwerte als die üblichen 6,5 Prozent gelten.

Bei 110 dieser Patienten lag der HbA1c-Wert aber über acht Prozent und war damit auf jeden Fall zu hoch. In der Regel sollte die Behandlung bei Werten über sieben Prozent intensiviert werden, erinnerte Daikeler. Denn mit dem HbA1c sinkt das Risiko für Diabeteskomplikationen wie Herzinfarkt. (hbr)

Seit 2005 haben sich 350 000 Besucher informiert

Die bundesweite Aufklärungsaktion "Gesünder unter 7" soll die Bevölkerung für eine gute Stoffwechselkontrolle bei Diabetes und die Bedeutung eines HbA1c-Wertes unter sieben Prozent sensibilisieren. Auch wird über die Diabetes-Prävention mit gesunder Kost und körperlicher Bewegung sowie Übergewicht als Risikofaktor aufgeklärt.

350 000 Menschen haben seit dem Start der Aktion im Jahr 2005 die Informationsmöglichkeiten genutzt. Viele ließen dabei ihr Diabetesrisiko durch Ärzte und Diabetesberaterinnen prüfen und zum Beispiel Bauchumfang, Blutzucker und Blutdruck messen. Die "Ärzte Zeitung" unterstützt die Aktion schon seit dem Start als Medienpartner.

Als nächstes macht die Aktion am 9. und 10. Juli im MainTaunus-Zentrum in Sulzbach bei Frankfurt/Main Station. (hbr)

www.gesuender-unter-7.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?