Jeder zweite gesunde 70-Jährige kann heute 90 Jahre alt werden

Veröffentlicht:

BOSTON (eis). Jeder zweite gesunde 70-Jährige hat heute die Chance, 90 Jahre alt zu werden. Ungesunde Lebensweise und Risikofaktoren ohne angemessene Therapie können die Chancen für ein langes Leben aber erheblich verringern, wie jetzt eine Studie ergeben hat.

In der Studie wurden die Daten von 2357 Teilnehmern der Physician's Health Studie analysiert. Die teilnehmenden Männer waren zu Beginn der Untersuchung 72 Jahre alt und wurden erstmals zwischen 1981 und 1984 und dann jährlich zu ihrem Gesundheitsstatus und zu ihren Alltagskompetenzen befragt. Insgesamt 970 der Männer (41 Prozent) wurden 90 Jahre oder älter, wie Forscher um Dr. Laurel B. Yates aus Boston berichten (Arch Intern Med 168, 2008, 284).

Mehrere veränderbare Lebensstilfaktoren sind danach mit einem langen Leben assoziiert. Rauchen, Diabetes, Adipositas und Hypertonie verringerten die Wahrscheinlichkeit für ein 90-jähriges Leben deutlich, regelmäßige anstrengende körperliche Bewegung erhöhte die Chance dafür. Darüber hinaus fühlten sich die langlebigen Männer im hohen Alter gesünder als die früher Gestorbenen bei der letzten Befragung. Die Hochbetagten konnten häufiger ihre Alltagskompetenzen erhalten und waren zudem psychisch gesünder.

Ungesundes Leben mit Rauchen, Adipositas und Bewegungsmangel war hingegen mit deutlich geringeren Alltagskompetenzen assoziiert. Je mehr Risikofaktoren ein Mensch hat, desto geringer ist die Chance auf ein 90-jähriges Leben. 70-Jährige mit nur Bewegungsmangel als einzigem Risikofaktor hatten immerhin noch eine 44-prozentige Chance auf weitere 20 Lebensjahre, kam Adipositas dazu, dann verringert sich die Wahrscheinlichkeit auf 28 Prozent. Wer außerdem noch rauchte und Diabetes und Hypertonie hatte, hatte nur noch eine 4-prozentige Chance auf 20 weitere Jahre.

"Auch bei Hochbetagten sollten daher ein gesunder Lebensstil empfohlen und eine Therapie gegen Risikofaktoren wie Hypertonie fortgesetzt werden", so die Forscher. Bestätigt wurde der gesunde Lebensstil als Kennzeichen für ein langes Leben auch in einer Studie mit 523 Frauen und 216 Männern im Alter über 97 Jahre (Arch Intern Med 168, 2008, 277).

Jeder dritte Teilnehmer war länger als 15 Jahre chronisch krank gewesen, etwa mit COPD, Herzkreislauf-Leiden, Diabetes, Demenz, Schlaganfall, Osteoporose oder Morbus Parkinson. Trotz chronischer Krankheit hatten besonders viele der Teilnehmer ihre Selbstständigkeit bewahrt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie