Kein Anlass für neue klinische Empfehlungen zu Lantus®

Nach der Veröffentlichung von Registerstudien haben Experten die Situation analysiert. Und sie haben Vorschläge zur Klärung gemacht.

Veröffentlicht:
Arzt mit Patient im Gespräch. Zu Insulin glargin gibt es immer noch Beratungsbedarf.

Arzt mit Patient im Gespräch. Zu Insulin glargin gibt es immer noch Beratungsbedarf.

© Foto: Klaro

Ein multidisziplinärer Ausschuss führender internationaler Experten hat nach den Veröffentlichungen von Registerstudien zu Insulin glargin (Lantus®), wie kurz berichtet, eine Stellungnahme zu einem möglichen erhöhten Krebsrisiko abgegeben.

Wie die Experten in ihrem Gutachten mitgeteilt haben, sind sie sich einig, dass die veröffentlichten Manuskripte der Registerstudien erhebliche methodische Mängel und Unzulänglichkeiten aufweisen. Neue klinische Empfehlungen zur Insulin-glargin-Therapie für Patienten rechtfertigten diese Veröffentlichungen daher nicht.

Die Experten haben auf Ersuchen des Unternehmens Sanofi-Aventis außerdem vorgeschlagen, dass das Unternehmen, unabhängige Fachleute oder entsprechende Berufsverbände bestimmte Maßnahmen ergreifen sollten, um eine klare und endgültige Lösung der entstandenen Situation herbeizuführen. Diese Empfehlungen können im Expertengutachten nachgelesen werden, das im Internet zugänglich ist.

Im Einzelnen empfehlen die Experten, dass die verfügbaren klinischen Daten zu Insulin glargin aus randomisierten Studien allein oder in gepoolter Form mit geeigneten statistischen Methoden auf die Inzidenz von Krebserkrankungen analysiert werden sollten. Die Ergebnisse der Analysen sollten so bald wie möglich veröffentlicht werden.

Zudem sollte eine methodische Kritik der vier Registerstudien, verfasst von führenden Experten in Epidemiologie, Biostatistik und Klinik, möglich bald vorbereitet, verfasst und in einer medizinischen Top-Zeitschrift veröffentlicht werden.

Zudem empfehlen die Wissenschaftler weitere Tierstudien zu erwägen, um die Sicherheit von Insulin glargin in weiteren experimentellen Modellen zu untersuchen. Untersuchungen bei Menschen sollten zudem bestätigen, dass die Plasma-Konzentrationen von Insulin glargin, die beim Einsatz hoher Dosen erreicht werden, unter der Grenzkonzentration bleiben, die nötig ist, um in vitro einer stärkere Bindung an IGF-1R zu belegen.

Außerdem sollten die Chancen zur Klärung genutzt werden, die sich aus der großen laufenden ORIGIN-Studie ergeben, bei der randomisiert 12 612 Patienten über mehr als fünf Jahre behandelt werden.

www.sanofi-aventis.com/minisites/breaking-news/accueil/asp .

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Schwedische Analyse

Asthma und Typ-2-Diabetes gehen oft Hand in Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

BAM-Kongress 2025

Brustschmerz in der Hausarztpraxis: Was tun?

Lesetipps
Nahaufnahme wie eine Kind ein orales Medikament einnimmt.

© Ermolaev Alexandr / stock.adobe.com

Häufiges Problem bei Kindern

Nach Medikamentengabe gespuckt – was tun?

Wie das Vorgehen bei einem Makrophagen-Aktivierungssyndroms am besten gelingt, erläuterte Dr. Peter Nigrovic beim Rheumatologen-Kongress EULAR in Barcelona.

© Katja Schäringer

Rheumatologen-Kongress

„Es braucht ein Dorf, um Morbus Still zu verstehen“

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung