Kein Kind verhungert vor vollen Töpfen

Veröffentlicht:
Ein Löffel für Lea, einer für Mama... Das klappt nicht immer so: Oft wird Essen zur Machtprobe.

Ein Löffel für Lea, einer für Mama... Das klappt nicht immer so: Oft wird Essen zur Machtprobe.

© Foto: Oleg Kozlov www.fotolia.de

MÜNCHEN (run). Der Satz "Mein Kind isst so schlecht" gehört zu den häufigsten Klagen in der kinderärztlichen Praxis. Doch Professor Berthold Koletzko aus München beruhigt: "Ernste Gedeihstörungen gibt es nur bei drei bis vier Prozent der Kinder." Meist sei eine besorgniserregende Appetitlosigkeit auch mit weiteren deutlichen Symptomen verbunden.

Solange keine organische Störung vorliegt und das Gewicht nur knapp unter der Norm ist, können sich nach Erfahrung des Pädiaters Eltern getrost an zwei Volksweisheiten halten: 1. Kein gesundes Kind verhungert vor der vollen Schüssel und 2. Das Kind holt sich schon beizeiten, was es braucht. Auch wegen der Nährstoffe bräuchten Eltern sich bei appetitlosen oder wählerischen Kindern in der Regel keine Sorgen zu machen. Oft lassen sich die Essensprobleme nach kurzer Zeit lösen, wenn ein paar Verhaltensregeln befolgt werden (siehe Tabelle).

Sorgen sind angebracht, wenn appetitlose Kinder zudem häufig Durchfall haben oder unter Erbrechen leiden, wenn sie nicht fröhlich spielen, sich schlapp fühlen, krank aussehen mit faltiger Haut und ihre Gewichtskurve im gelben Vorsorgeuntersuchungsheft klar unter dem normalen Verlauf zurück bleibt. Bei solchen Kindern müsse gezielt nach der Ursache der Gedeihstörung gefahndet werden, wie Koletzko im aktuellen Newsletter der Stiftung Kindergesundheit berichtet. In Frage kommen dabei etwa Krankheiten des Darms wie Zöliakie, eine Überfunktion der Schilddrüse, angeborene Herzfehler, Leber- und Nierenerkrankungen, aber auch seelische Probleme. Koletzko betont: "Eine ernste Gedeihstörung mit Untergewicht vermindert die Entwicklungschancen und die Lebensqualität der Kinder." Längenwachstum, Pubertätsentwicklung und Immunsystem können beeinträchtigt werden.

Zur Beseitigung eines Ernährungsdefizits mit Untergewicht sind - außer bei Zöliakie oder Allergien - Nahrungsmittel erlaubt, die bei anderen Kindern unweigerlich die Fettpolster wachsen lassen. "Das Essen darf zum Beispiel mit Öl und Sahne angereichert werden. Erlaubt sind auch reichlich Streichfette, selbst hergestellte Milchshakes, Eis mit Sahne, Schoko- und Müsliriegel, Mandel- und Nussmus, Kartoffelchips und andere energiereiche Happen", so Koletzko. Generell wird bei Untergewicht ein Fettanteil von 40 Prozent der zugeführten Energie empfohlen.

Spezielle Hilfe für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern mit Fütterstörungen - typisch sind Verweigern von Flasche und Brust, Wiederkäuen und Erbrechen von Essen, Kau-, Saug- und Schluckstörungen - bieten auch spezialisierte Beratungseinrichtungen an. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet dazu ein Adressverzeichnis an.

Anfragen zur Adressliste "Beratung bei Fütterstörungen": BZgA, Referat, 1-14, Postfach 910252, 51071 Köln oder per Email: ernaehrung@bzga.de

So isst der Suppenkaspar wieder mit

  • Feste Mahlzeiten im Kreis der Familie
  • Keine Zwischenmahlzeiten
  • Klare Trennung von Essens- und Spielzeiten, kein Fernsehen oder andere Ablenkung zum Essen
  • Hunger- und Sättigungssignale berücksichtigen. Bei Babys: Erst den Löffel zum Mund führen, wenn das Kind den Mund öffnet
  • Bei deutlichem Verweigern: Mahlzeit freundlich beenden ohne Vorwürfe und Enttäuschung
  • Provoziert das Kind beim Essen: Aufmerksamkeit kurz entziehen. Bei Interesse am Essen mit positiver Zuwendung reagieren (run)
Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren