Kein Nachteil für Herz und Gefäße mit Etoricoxib

NEU-ISENBURG (eb). Bei einer Langzeittherapie mit Etoricoxib ist die Rate thromboembolischer kardiovaskulärer Ereignisse nicht höher als bei Therapie mit dem klassischen NSAR Diclofenac.

Veröffentlicht:

Das belegen vorläufige Ergebnisse des prospektiven Studienprogrammes MEDAL (Multinational Etoricoxib and Diclofenac Arthritis Long-term), die das Unternehmen MSD jetzt bekanntgegeben hat.

Das Studienprogramm umfaßt drei Studien (MEDAL, EDGE und EDGE II) mit Patienten mit Arthrose oder Rheumatoider Arthritis. Für die jetzt vorgelegte Auswertung wurden die Daten von über 23 000 Patienten berücksichtigt, die täglich 60 oder 90 mg Etoricoxib oder 150 mg Diclofenac einnahmen.

Primäres Studienziel war es, nachzuweisen, daß die Therapie mit Etoricoxib (Arcoxia®) in Hinblick auf die Rate thromboembolischer kardiovaskulärer Ereignisse derjenigen mit Diclofenac nicht unterlegen ist.

Die Nicht-Unterlegenheit sei mit den aktuellen Daten bestätigt, teilt das Unternehmen mit. Das MEDAL-Programm enthalte Daten von Patienten aus 38 Ländern und sei das erste, in dem die kardiovaskuläre Sicherheit primärer Endpunkt ist. Es sei der umfangreichste kontrollierte klinische Vergleich eines selektiven Cox-2-Hemmers mit einem konventionellen NSAR bei Patienten mit Gelenkrheuma.

Weitere vorläufige Ergebnisse, die jedoch nicht primäres Studienziel waren: Der Anteil von Patienten, die die Therapie wegen gastrointestinaler oder hepatischer unerwünschten Wirkungen absetzten, war mit dem NSAR größer als mit dem Coxib. Umgekehrt war die Rate von Therapieabbrüchen wegen Hypertonie und Ödemen mit dem Coxib höher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung