Kein direkter Effekt des SSRI Citalopram bei Reizdarm

WIESBADEN (mal). Wer bei nicht-depressiven Patienten mit Reizdarm auf - auch hier - heilsame Effekte einer antidepressiven Therapie mit SSRI vertraut, setzt wohl aufs falsche Pferd.

Veröffentlicht:
Weiter gesucht: Wirksame Therapien bei Reizdarm. © HRSchulz / imago

Weiter gesucht: Wirksame Therapien bei Reizdarm. © HRSchulz / imago

© HRSchulz / imago

Zumindest Citalopram als SSRI-Antidepressivum müsse nach einer neuen Studie bei diesen Patienten als wirkungslos eingeordnet werden, betont Professor Peter Layer vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg. Bisher hätten Studien zur Wirksamkeit von Antidepressiva bei Reizdarm ebenso wie die Metaanalyse widersprüchliche Ergebnisse gebracht, erinnerte Layer beim GastroUpdate in Wiesbaden. Ein Grundproblem praktisch aller dieser Studien sei, dass Komorbiditäten nicht berücksichtigt wurden. In Folge hätten antidepressive Effekte mit Effekten auf die Reizdarmsymptome verwechselt werden können.

In der neuen Studie (Clin Gastroenterol Hepatol 8, 2010, 42) seien Citalopram (20 mg, danach 40 mg für jeweils vier Wochen) und Placebo bei Patienten mit Reizdarmsyndrom verglichen worden. Hinweise auf zusätzliche psychische Erkrankungen, vor allem Depressionen, seien dabei explizit Ausschlusskriterium für die Studienteilnahme gewesen, so Layer. Unter diesen strengen Kriterien wurden 234 Patienten mit Reizdarm gescreent, letztlich aber nur 54 in die Studie aufgenommen. Ergebnis: Mit dem SSRI wurden Reizdarmsymptome hier nicht besser gemildert als mit Placebo.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?