Kein direkter Effekt des SSRI Citalopram bei Reizdarm

WIESBADEN (mal). Wer bei nicht-depressiven Patienten mit Reizdarm auf - auch hier - heilsame Effekte einer antidepressiven Therapie mit SSRI vertraut, setzt wohl aufs falsche Pferd.

Veröffentlicht:
Weiter gesucht: Wirksame Therapien bei Reizdarm. © HRSchulz / imago

Weiter gesucht: Wirksame Therapien bei Reizdarm. © HRSchulz / imago

© HRSchulz / imago

Zumindest Citalopram als SSRI-Antidepressivum müsse nach einer neuen Studie bei diesen Patienten als wirkungslos eingeordnet werden, betont Professor Peter Layer vom Israelitischen Krankenhaus in Hamburg. Bisher hätten Studien zur Wirksamkeit von Antidepressiva bei Reizdarm ebenso wie die Metaanalyse widersprüchliche Ergebnisse gebracht, erinnerte Layer beim GastroUpdate in Wiesbaden. Ein Grundproblem praktisch aller dieser Studien sei, dass Komorbiditäten nicht berücksichtigt wurden. In Folge hätten antidepressive Effekte mit Effekten auf die Reizdarmsymptome verwechselt werden können.

In der neuen Studie (Clin Gastroenterol Hepatol 8, 2010, 42) seien Citalopram (20 mg, danach 40 mg für jeweils vier Wochen) und Placebo bei Patienten mit Reizdarmsyndrom verglichen worden. Hinweise auf zusätzliche psychische Erkrankungen, vor allem Depressionen, seien dabei explizit Ausschlusskriterium für die Studienteilnahme gewesen, so Layer. Unter diesen strengen Kriterien wurden 234 Patienten mit Reizdarm gescreent, letztlich aber nur 54 in die Studie aufgenommen. Ergebnis: Mit dem SSRI wurden Reizdarmsymptome hier nicht besser gemildert als mit Placebo.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Metaanalyse

Eosinophile Ösophagitis: Doppelte Dosis PPI wirkt offenbar besser

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus