Kommentar

Keine Metastasen - das ist das Ziel

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Ein Lichtblick für Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom: Aktuellen Daten eines schwedischen Patientenregisters zufolge hat sich die mittlere Überlebenszeit von 1985 bis 2004 mehr als verdoppelt, und zwar von zehn auf 22 Monate. Das ist ein beachtlicher Fortschritt für viele Frauen mit Brustkrebs, entwickelt doch mehr als ein Drittel aller Betroffenen Metastasen.

Dennoch sollte alles versucht werden, um der Metastasierung eines Mammakarzinoms vorzubeugen. Dazu gehören eine frühe Diagnose und eine leitliniengerechte Behandlung. Die Prognose von Frauen mit Brustkrebs hat sich in den vergangenen 20 Jahren in Deutschland deutlich verbessert. So lag die Fünf-Jahres-Überlebensrate unter Berücksichtigung aller Tumorstadien zwischen 1988 und 1992 bei 72 Prozent, von 1998 bis 2002 stieg sie auf 79 Prozent.

Große Hoffnungen setzen Forscher jetzt auf zielgerichtete Therapien bei Brustkrebs, etwa mit dem Antikörper Trastuzumab. Viel Erfolg gibt es hiermit bereits bei der Behandlung von Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom, einer bekanntlich besonders aggressiven Tumorart. Die Fünf-Jahres-Überlebensrate beträgt bei Patientinnen mit einem solchen Karzinom mittlerweile median 21 Prozent.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Bessere Chancen bei fortgeschrittenem Brustkrebs

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.