Kommentar

Keine Vorsorge in Magerversion!

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Zugegeben, es klingt bestechend: nicht mehr einen ganzen Tag lang aufs Essen verzichten, nicht mehr zwei bis drei Liter trinken, nicht mehr mit Durchfall zur Toilette rennen müssen. Die Darmreinigung ist die große Hürde der Koloskopie, da beißt die Maus keinen Faden ab. Mit der "kleinen" Darmspiegelung, so suggeriert eine aktuelle britische Studie, kommt man um diese Widrigkeiten herum und hat doch eine hinreichend hohe Sicherheit, in den nächsten Jahren vor Darmkrebs geschützt zu sein: bloß ein Einlauf, dann ein schneller Check - tschüss, das war's.

Kann denn nicht mal etwas wirklich so einfach sein? Richtig ist, dass ab der linken Flexur aufwärts "nur" ein Drittel der Kolonkarzinome wachsen. Doch gerade die haben es in sich. Grund: In den frühen Phasen der Verdauung, besonders am Übergang vom Dünn- zum Dickdarm, ist der Stuhl noch flüssig, der Nahrungsbrei passiert selbst Engstellen leicht. Das bedeutet: Wucherungen machen oft erst in den Stadien T3 bis T4 Beschwerden, wenn meist schon Metastasen gestreut haben. Das Signal der britischen Forscher ist also im konkreten Sinn des Wortes fatal. Die bessere Botschaft kann nur lauten: Wenn Vorsorge, dann die richtige Koloskopie - aber nicht die halbe Sache.

Lesen Sie dazu auch: Reicht die einmalige Sigmoidoskopie?

Lesen Sie dazu auch: Selektivverträge als Spielfeld für Innovationen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen