Fibromyalgie-Patienten

Keine eingebildeten Kranken

Bewegungs- und aktivierende Psychotherapie sind die Kernelemente einer evidenzbasierten Fibromyalgie-Therapie.

Veröffentlicht:

BOCHUM (kat). Vielen Rheumatologen geht es wie dem britischen Arzt Sir William Osler: Sie würden gern zur Hintertür hinausgehen, wenn ein Fibromyalgie-Patient das Sprechzimmer betritt.

Dies liege nicht zuletzt an vielen Vorurteilen und wenigen Behandlungserfolgen, so Professor Ernest Choy, Universität Cardiff.

Patienten mit Fibromyalgie werden oft als eingebildete Kranke abgestempelt. Zu Unrecht, denn: "Auch andere rheumatische Erkrankungen zeigen einen uneinheitlichen Phänotyp mit entsprechend variablem Ansprechen auf die Therapie," erläuterte Choy beim Rheumatologen-Kongress in Bochum.

Veränderte Schmerzwahrnehmung

Auf jeden Fall beweist die moderne Bildgebung, dass Betroffene eine veränderte Schmerzwahrnehmung haben.

Laut Choy geht man heute davon aus, dass dieses weit verbreitete chronische Schmerzsyndrom durch einen Mangel an erholsamem Schlaf ausgelöst wird.

Dies führe zu den in der modernen funktionellen Bildgebung nachweisbaren Veränderungen wie einer reduzierten neuronalen Aktivität im rostralen anterioren Gyrus cinguli oder einer geringeren Dichte an µ-Opioid-Rezeptoren im rechten dorsalen anterioren Gyrus cinguli.

Die Modulation der deszendierenden Schmerzbahnen ist verändert, was zu einer höheren Schmerzsensibilität, insbesondere an den Triggerpunkten, führt.

Ziel der Therapie ist es, dem Patienten Strategien an die Hand zu geben, mit seiner Krankheit besser und aktiver umzugehen.

Daher sind gemäß neuer S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie Bewegungstherapie und aktivierende Psychotherapie die Kernelemente einer evidenzbasierten Fibromyalgie-Therapie.

Kognitive Verhaltenstherapie empfohlen

Ein individuell angepasstes Ausdauer- und Krafttraining hat sich als besonders effektiv erwiesen, wie Professor Wolfgang Eich, Universitätsklinikum Heidelberg, berichtete.

Idealerweise sollte das Bewegungstraining mit Entspannungs- und Psychotherapieverfahren (z. B. kognitive Verhaltenstherapie) kombiniert werden, welche die Selbstwirksamkeit steigern. Natürlicherweise ist beides bei Tai Chi und Yoga miteinander verbunden.

Die nicht-pharmakologischen Maßnahmen sollten um pharmakologische ergänzt werden. Als nicht für die Fibromyalgie-Therapie geeignet werden in der S3-Leitlinie entzündungshemmende Schmerzmittel, Opioide und Cannabinoide eingestuft.

Bestimmte Antidepressiva können zeitlich begrenzt und niedrig dosiert, also in einer Dosis, in der sie schmerz- und nicht stimmungsmodifizierend wirken, sinnvoll sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps