KOMMENTAR

Keine guten Signale aus Großbritannien

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Großbritannien entwickelt sich offenbar zum Land der unbegrenzten Möglichkeiten - zumindest für Wissenschaftler, die sich der Embryonen- und Stammzellforschung verschrieben haben. Das lässt die Abstimmung im Unterhaus befürchten.

Klare Unterlegene der Abstimmung sind etwa die Gegner einer Forschung, bei der Stammzellen aus Hybrid-Embryonen auf der Grundlage von tierischen und menschlichen Zellen gewonnen werden. Und unterlegen sind auch jene, die nicht wollen, dass der Hauptgrund für die künstliche Zeugung eines Kindes nicht das Kind selbst ist, sondern mögliche Heilungschancen seines erkrankten Geschwisters mithilfe des nun verfügbaren gesunden Gewebes.

Das ist keine gute Entwicklung. Denn die Risiken beim Vermischen von tierischem und menschlichem Erbgut für die Embryonalentwicklung sind viel größer als der Nutzen für die Stammzellforschung. Zudem ist dieses Vermischen über Artgrenzen hinweg unnatürlich.

Schließlich ist die Möglichkeit zur Selektion von in vitro gezeugten Embryonen nach Gewebe-Merkmalen der Anfang einer Ausweitung der Selektionskriterien vor der Implantation. Welch eine Vorstellung für einen Menschen, nur deshalb auf der Welt zu sein, damit sein Bruder gesund wird, nicht aber um seiner selbst willen!

Noch ist das alles in Großbritannien nicht Gesetz. Aber die Zeichen stehen dort auf eine weitere Aufweichung des Embryonenschutzes. Keine guten Zeichen!

Lesen Sie dazu auch: Briten für freizügigere Embryoforschung Forschung mit Hybriden bleibt verboten

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko