Alkoholsucht

Ketamin gegen Craving geprüft

Ketamin könnte Menschen, die viel Alkohol trinken, helfen, ihren Konsum zu reduzieren, so eine Studie.

Veröffentlicht:

London. In einer experimentellen Studie haben Forscher die Wirkung einer einmaligen Gabe von Ketamin bei Menschen mit hohem Alkoholkonsum untersucht, um einer möglichen Sucht entgegenzuwirken (Nat Comm 2019; online 26. November). Ketamin blockiere offenbar einen Rezeptor im Gehirn, der eine wichtige Funktion bei der Abspeicherung von Erinnerungen hat, berichten die Forscher. Bei mehrfachen positiven Rauscherfahrung manifestieren sich diese ja als Erinnerung, in Folge kommt es zum Craving. Ebendiese Abspeicherung des positiven Gefühls kann Ketamin wohl verhindern.

An der Studie nahmen 55 Männer und 35 Frauen von im Mittel 27,5 Jahren teil. Bei allen wurde bisher keine Alkoholsucht diagnostiziert, sie konsumierten aber viel Alkohol, davon hauptsächlich Bier (Männer 320 g Alkohol/Woche, Frauen 240 g Alkohol/Woche).

Einem Teil der Gruppe wurden Abbildungen von Bier vorgelegt, die die Erinnerung an den Konsum reaktivierten, im Anschluss erhielten sie Ketamin i.v.. Diese Teilnehmer berichteten in den folgenden zehn Tagen von einem deutlich geringeren Verlangen nach Alkohol, die Wirkung blieb über den Nachbeobachtungszeitraum von neun Monaten erhalten. Bei Teilnehmern, die nur Bierbilder oder nur Ketamin erhalten hatten, war dieser Effekt nicht festzustellen. „Obschon Ketamin Suchtpotenzial besitzt, ist dieses bei einer einmaligen Gabe im Rahmen einer therapeutischen Sitzung als sehr gering zu bewerten“, kommentiert Professor Ben Becker, Uni Chengdu, die Studie im Gespräch mit dem Science Media Center. (bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

© zoranm | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Metaanalyse

Sexuelle Dysfunktion unter Antidepressiva!

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

© Studio4 | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Sommer, Sonne, Nebenwirkung?

Photosensibilisierung: So schützen Sie Ihre Patienten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern