Kinder erhalten Arzneien oft ohne eine Zulassung

Veröffentlicht:

KÖLN (ab). In Deutschland leiden etwa 20 000 Kinder und Jugendliche an entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Zwar sind heute immer mehr wirksame Arzneimittel verfügbar, diese sind jedoch für Kinder nur begrenzt zugelassen. Dies gilt vor allem für Biologicals. "Trotz guter Studienlage sind bislang nur wenige neue Medikamente für Kinder zugelassen, da diese Verfahren mehrere Jahre dauern", sagt die Kinder- und Jugendrheumatologin Dr. Kirsten Minden bei einer Veranstaltung im Vorfeld des Rheuma-Kongresses in Köln.

Auch Basismedikamente, seien vielfach für Kinder nicht genehmigt. "Um den betroffenen Patienten zu helfen, behandeln Kinderrheumatologen sie außerhalb der Zulassung mit diesen Arzneien", sagte Minden. Die Ärzte müssen sich dabei auf ihre langjährige Erfahrung verlassen.

Für Kinder und Jugendliche zugelassen sind die drei TNFa-Blocker Adalimumab, Etanercept und Infliximab - für unterschiedliche Altersgruppen. Derzeit bekomme jedes zehnte Kind mit einer juvenilen idiopatischen Arthritis (JIA) ein Biological, so Minden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie