Luftschadstoff-Debatte

Kinderpneumologen pro Grenzwerte

Lungenfachärzte für Kinder und Jugendliche unterstützen die Grenzwert-Empfehlungen der WHO in der Feinstaub-Debatte und kritisieren eine Nicht-Wissenschaftlichkeit ihrer kritischen Kollegen.

Veröffentlicht:
Die Gesundheitsgefahr von Luftschadstoffen steht derzeit im Diskussionsfokus.

Die Gesundheitsgefahr von Luftschadstoffen steht derzeit im Diskussionsfokus.

© rdnzl / stock.adobe.com

BERLIN. Die Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie (GPP) schaltet sich in die Debatte um die Bewertung von Luftschadstoffen ein: Der Verband von Lungenfachärzten für Kinder und Jugendliche weist auf zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten hin, die gesundheitsschädigende Auswirkungen von Luftschadstoffen dokumentierten. Das schreibt die Gesellschaft in einer Mitteilung.

Weiterhin unterstützt der Verband die Grenzwert-Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO. Sie basierten auf der Expertise internationaler Experten.

Ärzte sollen Gefährdete im Auge behalten

Besonders gefährdete Gruppen – wie Kinder und Jugendliche, Schwangere, ältere Menschen sowie Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen – müssten durch die Grenzwerte geschützt werden, so die Pneumologen. Durch eine Vernachlässigung dieser Gruppen in der derzeitigen Diskussion „wird das Prinzip der Schadensvermeidung als Kernelement ärztlicher Handlungsethik ignoriert“, heißt es in der Mitteilung.

Auch kritisiert die GPP den Vorwurf einiger Kollegen an einer „Fake-science“. “Wissenschaftliche Aussagen pauschal in Frage zu stellen, ohne hierfür Belege anzuführen, ist unseriös“, so die Pneumologen. Von dieser Form der öffentlichen Meinungsäußerung distanziere sich die GPP ausdrücklich. Eine Gruppe von Medizinern hatte kürzlich eine wissenschaftliche Begründung von Grenzwerten angezweifelt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie vertritt nach eigenen Angaben über 900 kinderpneumologisch tätige Ärzte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. (ajo)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PDE-5-Hemmer und ERA

Lungenhochdruck: Kombitherapie nur bedingt besser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

S3-Leitlinie

Nachsorge von Schilddrüsenkrebs: Was gibt es zu beachten?

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard