Klares Ja zu Ausdauersport auch bei schwerem Asthma

BERLIN (gvg). Treiben Asthmakranke zweimal wöchentlich Ausdauersport, dann haben sie deutlich mehr symptomfreie Tage als ohne Sport. Sogar bei schwerem Asthma erhöht das Training die Lebensqualität.

Veröffentlicht:
Ausdauertraining bessert die Lebensqualität von Asthmakranken und erhöht die Zahl symptomfreier Tage.

Ausdauertraining bessert die Lebensqualität von Asthmakranken und erhöht die Zahl symptomfreier Tage.

© Kzenon / fotolia.com

Den Nutzen von Sport belegt eine kontrollierte Studie, die Professor Martin Kohlhäufl von der Klinik Schillerhöhe in Stuttgart vorgestellt hat. Teilnehmer waren 101 Patienten im Alter von 20 bis 50 Jahren mit mittelgradigem oder schwerem Asthma, die mit inhalativen Steroiden als Dauermedikation leitliniengemäß behandelt wurden (Chest 2010; 138: 331).

Alle Patienten erhielten eine Asthmaschulung sowie mehrere Sitzungen Atemphysiotherapie. Patienten der Interventionsgruppe absolvierten zusätzlich zweimal wöchentlich für je 30 Minuten ein intensives Ausdauertraining mit Ausschöpfung von 70 Prozent der maximalen Sauerstoffaufnahme. Diese Intervention lief über drei Monate.

Mit Training besserten sich nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit: "Es gab signifikante Vorteile bei der asthmaspezifischen Lebensqualität, und die Patienten schnitten bei Angst- und Depressionsfragebögen besser ab", sagte Kohlhäufl beim Praxis Update 2011 in Berlin.

Am erstaunlichsten aber war der deutliche Effekt auf die Symptome: Bei Patienten mit Training waren im Monat knapp 24 Tage symptomfrei, im Vergleich zu 16 Tagen in der Kontrollgruppe. "Damit ist Ausdauertraining auch für unsere Asthmapatienten uneingeschränkt zu empfehlen", so Kohlhäufl. "Kaltstarts" sollten jedoch vermieden werden, um keine Asthmaanfälle zu provozieren. Ordentliches Aufwärmen vor dem Sport ist für Patienten also Pflicht.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz