COVID-19-Testung

Können sich Patienten mit SARS-CoV-2 reinfizieren?

Haben Patienten eine COVID-19-Erkrankung durchstanden, sollten bei ihnen nach einer gewissen Zeit, keine Viren, sondern nur noch Antikörper nachweisbar sein. Nun mehren sich Berichte mit erneuten positiven Viren-Tests.

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Bereits im Februar gab es einen Bericht über vier COVID-19-Patienten aus Wuhan, bei denen nach zwei negativen PCR-Test auf SARS-CoV-2 im Anschluss an ihre Erkrankung nochmals ein Rachenabstrich gemacht worden war. Dieser erfolgte fünf bis 13 Tage nach Entlassung aus dem Krankenhaus. Auch die Wiederholung einige Tage später bestätigte das neue positive Testergebnis. Die Befunde wurden in der Fachzeitschrift JAMA publiziert (JAMA 2020; online 27. Februar), fanden allerdings zunächst wenig Beachtung.

Wie nun die „Zeit“ berichtet, mehren sich allerdings offenbar ähnliche Befunde. So sei in einer Studie aus Shenzhen in China bei 25 von 172 Patienten der PCR-Test auf das Virus nach der Krankenhausentlassung wieder positiv ausgefallen, im Schnitt sieben Tage nach dem jeweils letzten negativen Test (Clinical Infectious Diseases: Yuan et al., 2020). Und auch die Direktorin der südkoreanischen Seuchenschutzbehörde KCDC, Jeong Eun-Kyeong, erklärte jüngst, dass es derartige Fälle auch in Korea gebe.

Das widerspricht der bisherigen Annahme, dass durch eine durchlebte Infektion eine Immunität gegen das Virus entsteht, die Monate, vielleicht sogar Jahr anhält.

Mögliche Erklärungsversuche für erneute positive Tests sind dem Zeitungsbericht zufolge etwa:

  • Fehler beim Rachenabstrich
  • zu geringe Senisitvität des ersten Testverfahrens bzw. höhere Sensitivität des späteren Tests
  • falscher Zeitpunkt für die Testung

Dass Patienten weiterhin Viren ausscheiden oder dass noch länger Virusgenom vorhanden ist, ist zudem auch bei anderen Infektionen, etwa durch Masernviren bekannt. Daher müssen auch Patienten, die erneut positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden, nicht unbedingt infektiös sein oder selbst neu erkranken.

Lesen sie auch

Die koreanische Forscherin hat allerdings noch eine andere Erklärung parat: Möglicherweise wurden die Patienten nicht reinfiziert, sonder das Virus - ähnlich wie bei Herpesinfektionen - reaktiviert. Dies soll nun in weiteren Untersuchungen näher erforscht werden. (run)

Lesen sie auch
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?