"Körperlich aktiv zu sein nützt immer"

Jeglicher Sport ist eine machtvolle Medizin, die Leben rettet. Das ist das Credo des US-amerikanischen Sportwissenschaftlers Professor Steven Blair.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:
Auch Senioren profitieren von körperlicher Aktivität, ganz besonders Patienten mit kardiovaskulärem Risiko.

Auch Senioren profitieren von körperlicher Aktivität, ganz besonders Patienten mit kardiovaskulärem Risiko.

© Foto: AOK-Mediendienst

NEW ORLEANS. Blair rief beim US-Diabetes-Kongress ADA alle Ärzte dazu auf, der körperlichen Betätigung ihrer Patienten eine höhere Priorität einzuräumen und dies auch zu kommunizieren. "Es genügt nicht, dass Sie Ihren Patienten sagen: ‚Treiben Sie ein bisschen Sport, das hilft Ihnen, abzunehmen und Ihren Blutdruck zu senken‘", meinte er. "Sagen Sie ihnen: Das wird Ihr Leben verlängern!" Blair, der in Columbia in South Carolina forscht, belegte seine Aussage mit mehreren klinischen Studien, in denen die kardiovaskuläre Letalität nur durch körperliche Fitness, unabhängig von anderen Risikofaktoren, etwa halbiert werden konnte. Das veranlasste ihn zu einer Botschaft an die Patienten: "Körperlich aktiv und fit zu sein wird Ihnen nützen, egal, ob Sie alt oder jung, groß oder klein, schlank oder dick, Raucher oder Nichtraucher, Diabetiker oder nicht, Mann oder Frau sind."

Ganz besonders wichtig ist Bewegung allerdings für Patienten mit kardiovaskulärem Risiko wie Hypertonie, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen und/oder Adipositas. Ihnen sollte nach Ansicht von Blair ihre Portion Sport viel konsequenter verordnet werden, "auch wenn das keine Pille ist". Die richtige Dosis sei individuell verschieden; ein Aufwand von 150 Minuten pro Woche könne als grober Anhaltspunkt dienen.

Blair schwört auf die "kardiorespiratorische Fitness". Sie wird in "durchgehaltenen" Minuten auf dem Laufband in der Arztpraxis gemessen und ist eng mit den erreichten METs (metabolic equivalent of task) korreliert. Ein MET entspricht dem Sauerstoffverbrauch bei ruhigem Sitzen. Dazu lieferte Blair konkrete Zahlen: "Je nach Ausgangssituation konnte in einer Studie das Risiko von Frauen, an koronaren Ursachen zu sterben, um relative 15 bis 35 Prozent gesenkt werden, wenn sich ihre Fitness auch nur um ein MET verbessert hatte."

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren