Kommentar zu Anticholinergika

Kognition im Auge behalten

Für Neurologen mit älteren Patienten heißt es bei der Verordnung von Anticholinergika, den kognitiven Status zu bedenken.

Von Markus Weih Veröffentlicht:

Bisherige Studien zu dieser Thematik waren relativ klein und mit den üblichen Fehlerquellen und Verzerrungen retrospektiver Studien behaftet. Vor allem war bislang unklar, ob es sich nur um die inhärenten Nebenwirkungen handelt, die nach Absetzen rasch abklingen sollten, oder ob wirklich die Grunderkrankung Demenz ungünstig beeinflusst wird. Durch die großen Zahlen in dieser Studie konnten die Medikamente differenzierter betrachtet werden. Die negativen Effekte von Antipsychotika und Trizyklika sind gut bekannt. Sie sollten bei älteren, kognitiv eingeschränkten Patienten sehr vorsichtig, besser gar nicht verordnet werden. Auch bestimmte Blasenmedikamente (Oxybutynin, Solifenacin, Tolterodin, Trospium) wurden als Risikofaktoren identifiziert, ebenso ältere Antiparkinsonmittel wie Biperiden oder Trihexyphenidyl. Bei den Antiepileptika bleibt unklar, welche gemeint sind; es ist ja durchaus ein Unterschied, ob Diazepam oder Carbamazepin / Oxcarbazepin verschrieben wird.

Ansonsten bestätigen sich in etwa die aus anderen Studien bekannten Effektstärken mit Risikosteigerungen für Demenz um etwa 50 Prozent, was kausal gesehen ein kleinerer Effekt ist, sich aber wegen der Häufigkeit der verordneten Medikamente durchaus addiert. Es kann davon ausgegangen werden, dass 10 Prozent der Demenzen durch Optimierung oder Absetzen der Medikation vermeidbar wären. Bessere Zahlen lassen sich für gängigere vermeidbare Risikofaktoren wie Hypertonus, Diabetes, Nikotin und körperliche Inaktivität auch nicht zeigen. Was die Autoren allerdings durch ihr Studiendesign nicht erklären können, ist die Assoziation mit der vaskulären Demenz, wobei unklar bleibt, wie valide die Kriterien in den Hausarztpraxen erhoben wurden und wie stringent eine Kontrolle mit Bildgebung erfolgte.

Für den Neurologen / Psychiater bedeutet dies, dass er den kognitiven Status von älteren Patienten, denen er anticholinerge Psychopharmaka verordnet, im Auge behalten muss.

Professor Markus Weih ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenärztliche Gemeinschaftspraxis | Nürnberg

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Systematisches Review

Demenz: Neue Einblicke zur Prognose nach der Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Winterblues oder Depression?

© Roman_Kozhevnikov | iStock (Symbolbild mit Modell)

Dunkle Jahreszeit

Winterblues oder Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

© simpson33 | iStock | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodell)

Einsamkeitsbarometers 2024

Depressionen im Alter – macht Einsamkeit depressiv?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Der funktionelle Testosteronmangel hängt nicht mit dem Alter, aber mit dem metabolischen Syndrom zusammen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Akte Testosteron

Der Fall Hypogonadismus ist lösbar

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma Germany GmbH, Bielefeld
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

DGN: seltene neurologische Erkrankungen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Lesetipps
Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten