Konsensus zu Brustkrebs-Therapie

LÜBECK (awa). Auf der internationalen Brustkrebs-Konferenz in St. Gallen votierte die Mehrheit der Experten für die sequenzielle Hormontherapie bei Frauen in der Postmenopause mit Brustkrebs im Frühstadium. Das heißt: Nach zwei bis drei Jahren Tamoxifen sollte auf einen Aromatasehemmer wie Exemestan umgestellt werden.

Veröffentlicht:

Darauf hat Professor Klaus Diedrich von der Universitätsklinik in Lübeck hingewiesen. Auch die deutsche Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) bewerte neben der fünfjährigen Tamoxifen-Therapie nunmehr die Sequenztherapie mit der höchsten Empfehlungsstufe, sagte der Gynäkologe auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Lübeck.

Grundlage der Empfehlungen seien unter anderem die Daten der IES (Intergroup Exemestane Study)-Studie. Zur Erinnerung: Mehr als 4700 Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Mammakarzinom, die bereits seit zwei bis drei Jahren Tamoxifen erhielten, wurden entweder zwei bis drei Jahre weiter mit Tamoxifen behandelt oder aber auf den steroidalen Aromatasehemmer Exemestan (Aromasin®) umgestellt.

Mit der Sequenztherapie war die Rezidiv-Rate um 25 Prozent geringer als mit durchgehender Tamoxifen-Behandlung (339 versus 438 Ereignisse). Und es starben signifikant weniger Frauen (210 versus 251 Todesfälle), wie Diedrich auf einer Veranstaltung des Unternehmens Pfizer berichtet hat.

Ob die initiale Behandlung mit einem Aromatasehemmer ebenso effektiv wie die Sequenztherapie ist, wird zur Zeit in Studien untersucht. Bei der Konferenz in St. Gallen hat Diedrich zufolge die Expertengruppe mit fast zwei Drittel für die Sequenz votiert und mit einem Drittel für die initiale Aromatasehemmer-Therapie. Sechs Prozent stimmten für die erweiterte Hormontherapie, das heißt für eine bis zu fünfjährige Therapie mit einen Aromatasehemmer im Anschluss an fünf Jahre Tamoxifen.

Für Privatdozent Markus Schmidt vom Brustzentrum Mainz gibt es außer dem Östrogenrezeptor-Blocker Fulvestrant mit Exemestan nun auch eine weitere Optionen für Patientinnen, deren Erkrankung unter einem nicht-steroidalen Aromatasehemmer fortschreitet. In einer Studie erhielten 700 Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs nach einer initialen Therapie mit Anastrozol Exemestan oder Fulvestrant. Die Wirksamkeit beider Substanzen war ähnlich. Die Zeit bis zur Progression betrug jeweils 3,7 Monate und die Ansprechdauer 13,5 Monate unter Fulvestrant und 9,8 Monate unter Exemestan; der Unterschied war statistisch nicht signifikant.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren