Kortikosteroid-Therapie bei Bedarf hält leichtes Asthma in Schach

FERRARA (ner). Ist bei Patienten mit leichtem persistierenden Asthma die Dauertherapie mit einem inhalativen Kortikosteroid möglicherweise unnötig? Darauf deuten die Ergebnisse einer aktuellen italienischen Studie.

Veröffentlicht:

In einem Direktvergleich erwies sich die noch nicht erhältliche fixe Kombination von Beclometason und Salbutamol zur Bedarfsmedikation als ähnlich effektiv wie die tägliche Dauertherapie mit dem Kortikosteroid plus der Bedarfstherapie mit dem rasch wirksamen Beta-2-Mimetikum. Um die Atemwegsentzündung in Schach zu halten, wird die tägliche Inhalation eines Kortikosteroids auch bei Patienten mit nur leichtem persistierenden Asthma (mehrmals wöchentlich Symptome, aber nicht täglich) empfohlen.

Hinzu kommt ein rasch wirksamer Beta-2-Agonist als Bedarfsmedikation. Eine Fixkombi mit Beclomethason plus Salbutamol bei Bedarf erhält die Lungenfunktion nach den Ergebnissen einer von Chiesi unterstützten Phase-III-Studie jedoch ebenso gut wie die tägliche Steroidtherapie (NEJM 356, 2007, 2040) plus Bedarfstherapie mit dem Beta-2-Agonisten. Zudem wird weniger Kortison benötigt, wie Dr. Alberto Papi von der Universität in Ferrara und sein Team berichten.

Es wurden 455 Erwachsene mit leichtem persistierendem Asthma sechs Monate lang behandelt. Es gab vier Optionen: zweimal täglich eine Placebo-Inhalation plus eine inhalative Fixkombi mit Beclometason und Salbutamol bei Bedarf; oder zweimal täglich Beclometason plus Salbutamol bei Bedarf; oder zweimal täglich eine Placebo-Inhalation plus Salbutamol bei Bedarf; oder zweimal täglich eine Fixkombi mit Beclometason und Salbutamol sowie Salbutamol bei Bedarf. Primärer Endpunkt der Studie war die maximale expiratorische Flussrate am Morgen (PEF).

Die wesentlichen Ergebnisse: Die PEF betrug bei den Patienten, die eine Bedarfs-Kombitherapie mit Beclometason plus Salbutamol erhalten hatten, 433 bis 442 l/min. Sie unterschied sich damit nicht signifikant von den PEF-Werten bei den Patienten, die Salbutamol bei Bedarf und zusätzlich eine Dauertherapie mit dem Kortikoid oder die Fixkombi Beclometason / Salbutamol erhielten. Die Patienten, die nur eine Bedarfstherapie mit Salbutamol bekamen, schnitten mit einem PEF-Wert von nur 428 l/min am schlechtesten ab.

Mit der Bedarfs-Kombitherapie kam es zu 38 Exazerbationen, jedoch bei jeweils 83 der Patienten, die nur Salbutamol zur Bedarfstherapie oder Salbutamol bei Bedarf sowie eine Dauertherapie mit Salbutamol plus Beclometason bekamen. Bei täglicher Kortikoidtherapie plus Inhalation von Salbutamol bei Bedarf gab es 33 Exazerbationen.



STUDIE IN KÜRZE

Teilnehmer: Patienten mit leichtem persistierenden Asthma

Medikation: täglich entweder Placebo plus Fixkombi bei Bedarf (250 µg Beclometason und 100 µg Salbutamol); oder 250 µg Beclomethason plus 100 µg Salbutamol bei Bedarf; oder Placebo plus 100 µg Salbutamol bei Bedarf; oder Fixkombi Beclometason / Salbutamol plus 100 µg Salbutamol bei Bedarf.

Ergebnis: maximale expiratorische Flussrate am Morgen (PEF) mit Fixkombi bei Bedarf ähnlich wie Salbutamol bei Bedarf plus Dauertherapie mit Kortikoid oder Fixkombi. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung