Kommentar zum Tennisellenbogen

Kortisonspritzen sind raus

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Spätestens nach der jetzt hochrangig publizierten australischen Studie dürfte kein Patient mit Tennisellenbogen mehr lokale Kortikosteroid-Injektionen erhalten. Denn der bereits seit langem gehegte Verdacht hat sich bestätigt: Langfristig nützen sie nichts, sie schaden sogar.

Die Rezidivrate von über 50 Prozent innerhalb eines Jahres ist ein überdeutliches und mit früheren Befunden übereinstimmendes Ergebnis. Da ist "aggressives Zuwarten" effektiver.

Führt man sich vor Augen, dass der biologische Effekt von Kortikosteroiden fraglich ist, da bei Epicondylitis radialis humeri niemals histologische Anzeichen einer akuten Entzündung detektiert worden sind, und dass im Gegenzug mit negativen Auswirkungen auf die Kollagen-Synthese und die extrazelluläre Matrix gerechnet werden muss, erscheinen Diskussionen über etwaige andere Wirkmechanismen akademisch.

Zuallererst nicht zu schaden, das ist ein medizinethischer Grundkonsens. Damit müssen Kortikosteroide nun bei Tennisellenbogen als obsolet gelten.

Differenzierter muss man das auf den ersten Blick enttäuschende Studienergebnis für die Physiotherapie betrachten. Sie schadet nicht, sie hat in den ersten Wochen günstige Wirkungen und: Die Heilungsrate lag nach einem Jahr bei 100 Prozent.

Lesen Sie dazu auch: Tennisellenbogen: Steroid-Injektionen schaden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist