Kräftiger Händedruck - langes Leben?

LEIDEN (ner). Der Handschlag zur Begrüßung eines alten Menschen sagt mehr über den Gesundheitszustand aus, als mancher denkt. Eine abnehmende Handkraft, berichten niederländische Kollegen, sei signifikant mit der Sterberate assoziiert.

Veröffentlicht:
Ein starker Händedruck ist ein Zeichen von Vitalität © Alexander Raths / fotolia.com

Ein starker Händedruck ist ein Zeichen von Vitalität © Alexander Raths / fotolia.com

© Alexander Raths / fotolia.com

Die Messung der Handkraft per Dynamometer sollte Teil der geriatrischen Untersuchung werden. Das ist die Auffassung von Dr. Carolina H. Y. Ling von der Universität Leiden und ihren Kollegen. Mithilfe der Messwerte könne man bei alten Menschen unter anderem das Risiko für künftige Behinderungen abschätzen. Die Ärztin folgert dies aus einer prospektiven Studie mit 555 Einwohnern aus Leiden im Alter von 85 Jahren (CMAJ online).

Die Gerontologen hatten bei ihnen die Handkraft mit einem Dynamometer bestimmt und dies, wenn möglich, im Alter von 89 Jahren wiederholt - dies war bei etwas mehr als der Hälfte der Teilnehmer möglich gewesen.

Die Handkraft nahm in den vier Jahren bei Frauen von durchschnittlich 18,7 kg auf 16,4 kg ab, bei Männern von 30,6 auf 25,6 kg. Menschen mit schwachem Händedruck hatten signifikant gehäuft kardiovaskuläre Krankheiten, hatten schlechtere Werte im Mini Mental Status Test und waren eher depressiv als Teilnehmer mit vergleichsweise starkem Händedruck. Auch wies ein schwacher Händedruck auf Behinderungen im täglichen Leben hin. Jedes Jahr nahm die Handkraft im Mittel um 1,5 kg ab, sowohl bei Männern als auch bei Frauen. Je schneller dies geschah, desto größer war das Sterberisiko.

Der Grund für die enge Korrelation von Handkraft und Sterberate ist unklar. Die Muskelkraft könnte ein Surrogatparameter für andere Faktoren sein, die die Mortalität beeinflussen.

Aus anderen Studien ist bekannt, dass, wenn es gelingt, die physische Kraft bei alten Menschen beizubehalten, auch die Sterblichkeit reduziert wird. Insofern, so Ling und ihre Kollegen, biete die Studie für Hausärzte eine Grundlage dafür, präventiv bei geriatrischen Patienten tätig werden zu können. So ist Bewegungsmangel in der wachsenden Gruppe der hochbetagten Menschen ein großes Gesundheitsproblem. Mit dem Test ließen sich auch Strategien zur Erhaltung der Muskelkraft bewerten, so die Gerontologen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren