Krebs ist eher ein Argument für Sport

Aktuelle Studien bestätigen, dass regelmäßige Bewegung ein wichtiger Faktor ist, der das Risiko für Brustkrebs und Rezidive beeinflusst.

Von Jürgen Stoschek Veröffentlicht:

Bereits in den 80er Jahren ist in den USA beobachtet worden, dass sportliche Frauen und Athletinnen weniger häufig an Brustkrebs erkrankten als Menschen, die sich wenig bewegten. Daran hat die Gynäkologin Professor Marion Kiechle aus München aus Anlass des Symposiums "Sport und Krebs" - das erste dieser Art in Deutschland - in München erinnert.

Schon bei einer Stunde körperlicher Aktivität pro Woche, die zu einer erhöhten Pulsfrequenz führt, sei die Brustkrebshäufigkeit signifikant geringer als ohne körperliche Aktivität. Ab einem Schwellenwert von etwa vier Stunden Sport pro Woche verringere sich das Risiko für Brustkrebs um 20 bis 40 Prozent. Je früher im Leben mit Sport begonnen werde, desto besser sei es, so Kiechle. Zudem sei der positive Effekt von Bewegung größer, wenn das Körpergewicht im Normbereich liege.

Das habe erst kürzlich eine prospektive Studie des Regensburger Epidemiologen Professor Michael Leitzmann gezeigt. Er hat in den USA die Daten von 32 269 Frauen nach der Menopause zwischen 1987 und 1998 ausgewertet (Breast Cancer Research online, 10, 2008, R92). Demnach reduzierte regelmäßige intensive körperliche Aktivität - etwa schnelles Joggen - das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, um 19 Prozent, so Kiechle, die Gynäkologin am Klinikum rechts der Isar der TU München ist.

Patientinnen, die bereits an Brustkrebs erkrankt sind, sollten sich generell eher fettarm ernähren und eine Gewichtszunahme vermeiden, betonte Professor Wolfgang Eiermann, Direktor der Frauenklinik des Rotkreuzklinikums in München. Für Patientinnen, "die dafür offen sind", so Eiermann, seien sportliche Aktivität möglichst schon während der Chemotherapie empfehlenswert. Die körperliche Aktivität, die sich positiv auf Energiebilanz, Hormonhaushalt, Insulinspiegel und Immunsystem auswirke, führe zu mehr Fitness und trage dazu bei, Übelkeit, Erbrechen und Ermüdung während einer Chemotherapie zu verringern.

Beim Abschlussgespräch am Ende der stationären Behandlung empfehle er seinen Patientinnen regelmäßig "dreimal Sport pro Woche und zweimal pro Woche Dinner-Canceling", so Eiermann. Leider würden jedoch viele Patientinnen dazu neigen, ihre körperliche Aktivität einzuschränken. Nur etwa die Hälfte der Krebspatientinnen erreichten drei Jahre nach Erkrankungsbeginn wieder den Aktivitätslevel vor der Erkrankung. Die Folge sei oft eine Gewichtszunahme, die wiederum die Prognose verschlechtere. Eine Zunahme des Körpergewichts um mehr als fünf Kilogramm verringere das Gesamtüberleben um 20 Prozent, so Eiermann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung