MRSA-Infektion

Krebsmittel wird zum Antibiotikum

Durch eine kleine chemische Modifikation wird aus dem Krebsmedikament Sorafenib ein antimikrobiell wirksames Molekül.

Veröffentlicht:

Braunschweig/München. Ausgehend von dem Krebsmedikament Sorafenib, das moderat auch gegen Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) wirkt, haben Forscher des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Technischen Universität München (TUM) mittels chemischer Modifikation die antimikrobiellen Eigenschaften der Arznei verbessert. Das teilt das HZI mit.

Das so entstandene Molekül namens „PK150“ sei zehnmal wirksamer gegen MRSA als die Ausgangssubstanz, ohne dass Resistenzen aufträten (Nature Chemistry 2019; online 16. Dezember).

Der neue Wirkstoff wirkt gegen mehrere unkonventionelle Zielstrukturen bei den Bakterien, berichtet das HZI. Zwei Angriffsziele wurden von den Wissenschaftlern um Erstautor Dr. Philipp Le von der TUM genauer untersucht: PK150 hemmt einerseits ein essenzielles Protein des bakteriellen Energiestoffwechsels und wirkt andererseits an der Zellwand.

PK150 wirkt indirekt

Im Unterschied zu Antibiotika wie Penicillin und Methicillin, die die Bildung der Zellwand stören, wirkt PK150 indirekt: Es bringt die Proteinsekretion der Bakterien aus dem Gleichgewicht. Dadurch geben die Bakterien mehr Proteine, die die Zellwandstärke kontrollieren, nach außen ab und die Zellen platzen auf.

„Durch die chemischen Veränderungen an dem Molekül bindet PK150 auch nicht mehr an die menschlichen Kinasen, sondern wirkt sehr spezifisch gegen bakterielle Ziele“, wird Studienautor Professor Stephan Sieber von der TUM in der Mitteilung zitiert.

Die Forscher wiesen nach, dass PK150 günstige pharmakologische Eigenschaften aufweist. Es kann zum Beispiel als Tablette verabreicht werden und ist im Körper über mehrere Stunden stabil. In einem Infektionsmodell in Mäusen (in vivo) war PK150 in verschiedenen Geweben gegen MRSA wirksam. Es wurde keine Resistenzbildung beobachtet.

Mitautor Professor Dietmar Pieper begründet dies damit, dass die simultane Resistenzentwicklung an mehreren Angriffszielen für Bakterien ungleich schwieriger sei: „MRSA-Infektionen sind besonders häufig chronisch, da die Bakterien in eine Art Ruhezustand verfallen können.

PK150 tötet auch diese persistierenden, also überdauernden Zellen sowie Keime, die sich geschützt in Biofilmen befinden.“ (eb)

Mehr zum Thema

Weltmalaria-Tag

Invasive Malariamücke bedroht afrikanische Städte

Das könnte Sie auch interessieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen