Online-Kongress

Kritik an organbezogener Überdiagnostik bei Schmerzen

Je länger Schmerzen anhalten, desto mehr werden emotionale Faktoren relevant. „Psyche und Schmerz“ ist daher ein Fokusthema beim diesjährigen Schmerz- und Palliativtag der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS). Das Interesse am Online-Kongress ist so groß wie nie zuvor.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Schmerzpatient: Die psychische und soziale Ebene bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzen muss stärker berücksichtigt werden.

Die psychische und soziale Ebene bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzen muss stärker berücksichtigt werden. So lautete eine Forderung beim diesjährigen Schmerz- und Palliativtag.

© mrmohock / stock.adobe.com

Berlin. Der Deutsche Schmerz- und Palliativtag der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) hat sich zur größten Fortbildungsveranstaltung zum Thema chronischer Schmerz entwickelt: Bereits zu Beginn des fünftägigen Online-Kongresses am Dienstag hatten sich nach Angaben von DGS-Präsident Dr. Johannes Horlemann mehr als 3500 Teilnehmer angemeldet.

„Wir müssen irgendetwas richtig gemacht haben“, sagte Horlemann bei der Auftakt-Pressekonferenz. Das sei offenbar die Praxisnähe der Themen und deren Relevanz für den Versorgungsalltag, so der Allgemein- und Schmerzmediziner aus Kevelaer.

Das Interesse gibt den Forderungen der Fachgesellschaft ebenfalls mehr Gewicht. An erster Stelle steht dabei die rechtssichere Bedarfsplanung der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland. „Es geht darum, dass Handlungssicherheit entsteht bei denjenigen, die die Patienten versorgen und dass die Patienten Sicherheit erfahren bei denjenigen, die sie versorgen“, erklärte Horlemann.

„Jeder Schmerz wird biologisch bewertet“

Zu den Forderungen der DGS gehört weiterhin, neben wissenschaftlicher Evidenz, auch Evidenz aus der realen Versorgungswelt mit Patientenwertungen und Erfahrungen der Therapeuten in der Praxis anzuerkennen. Dies hatte die DGS bereits vor zwei Jahren in ihrem Kernpunktepapier „Individualisierung statt Standardisierung“ fixiert und wird seitdem mit Bezug auf Schwerpunktthemen beim jährlichen Schmerztag konkretisiert.

Fokusthema in diesem Jahr ist „Psyche und Schmerz“. Mehr als bislang müsse die psychische und soziale Ebene bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Schmerzen berücksichtigt werden, sagte DGS-Vizepräsidentin Dr. Silvia Maurer aus Bad Bergzabern. „Jeder Schmerz, den wir erleiden, wird biografisch bewertet.“ Je länger Schmerz bestehe und je mehr er chronifiziere, desto mehr nehme die Bedeutung biopsychosozialer Faktoren zu. Die Schmerzverarbeitung vollziehe sich dann zunehmend in den emotionsverarbeitenden Regionen des Gehirns. Deswegen sei bereits in der Diagnostik die Erfassung aller Facetten von Schmerz erforderlich.

Maurer kritisierte die organbezogene Überdiagnostik, vor allem mit bildgebenden Methoden, gefolgt von teils chirurgischer Übertherapie, etwa bei Rückenschmerzen, oft ohne maßgeblichen Erfolg. Vielmehr sei es wichtig, Komorbiditäten, soziales Umfeld und Lebenshintergrund zu beleuchten.

Die DGS stellt dafür Instrumente wie Fragebögen zur Verfügung. In diesem Jahr kooperiert die DGS beim Schmerz- und Palliativtag mit der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) beim gemeinsamen Curriculum „Ärztliche Psychotherapie“. Der Kongress läuft noch bis Samstag.

Weitere Informationen zum Schmerz- und Palliativtag unter www.dgschmerzmedizin.de/kongresse/deutscher-schmerz-und-palliativtag

Lesen Sie auch
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen