Kyphoplastie lindert Schmerzen langfristig

NEU-ISENBURG (ikr). Die Ballonkyphoplastie verringert bei Patienten mit akuten Wirbelkörperfrakturen rasch die Schmerzen und die körperlichen Beeinträchtigungen. Und die Lebensqualität der Betroffenen verbessert sich.

Veröffentlicht:

Das hat jetzt eine aktuelle Studie mit 300 Patienten ergeben (JBMR online, 21.06.11). Forscher haben bei 149 Patienten mit bis zu drei schmerzhaften Wirbelkörperfrakturen innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Schmerzen eine Ballonkyphoplastie vorgenommen.

Die Kontrollgruppe bestand aus 151 Patienten ohne chirurgische Behandlung. Die Patienten wurden dann 24 Monate lang nachbeobachtet.

Unterschied nur in den ersten sechs Monaten signifikant

Dabei stellte sich heraus: Die Lebensqualität der Patienten - beurteilt nach dem Score SF-36 PCS anhand von körperlichen Fähigkeiten - besserte sich mit der Operation signifikant stärker als mit der konservativen Behandlung. Allerdings blieb der Unterschied nur in den ersten sechs Monaten nach der Therapie signifikant.

Außerdem wurden mit der Kyphoplastie die Rückenschmerzen stärker gelindert als mit der konservativen Behandlung. Dieser Unterschied blieb über den gesamten Zeitraum von zwei Jahren signifikant, wie die Forscher berichten. Das Risiko für weitere Frakturen war nach der Op nicht nennenswert erhöht (knapp 48 versus 44 Prozent).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung