Umweltmedizin

LED-Licht in der Nacht mit Brust- und Prostakrebs assoziiert

Veröffentlicht:

BARCELONA. Eine hohe nächtliche Exposition mit LED-Licht sowohl in der Wohnung als auch im Außenbereich ist mit erhöhten Raten von Brust- oder Prostatakrebs assoziiert. Das berichten Forscher um Ariadna Garcia-Saenz vom Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal). Sie haben in einer Fall-Kontroll-Studie die LED-Exposition bei Krebspatienten und Kontrollpersonen analysiert (Environ Health Perspect; DOI:10.1289/EHP1837).

Teilnehmer der Studie waren 1219 Frauen mit Brustkrebs und entsprechende 1385 gesunde Frauen (Kontrollen) sowie 623 Männer mit Prostatakrebs und 879 gesunde Männer (Kontrollen) aus elf spanischen Regionen. Diese wurden zwischen 2008 und 2013 zur nächtlichen Exposition mit LED-Licht in ihrer Wohnung befragt. Zudem ermittelten die Forscher ihre Lichtexposition im Wohnviertel anhand von Satellitenkarten. Die Teilnehmer wurden danach abhängig von ihrer Lichtbelastung in drei Gruppen (Terzile) eingeteilt.

Ergebnis: Im Vergleich zum Terzil mit dem geringsten nächtlichen Licht war das Terzil mit der höchsten Lichtbelastung mit einer knapp 1,5-fach erhöhten Rate von Brustkrebs und eine knapp 2,1-fach erhöhte Rate von Prostatakrebs assoziiert.

Nächtliches Licht kann den circadianen Rhythmus stören und könnte damit möglicherweise auch die Bildung von hormonabhängigem Krebs begünstigen, vermuten die Forscher. Dies gilt offenbar besonders für LED-Licht mit seinem hohen Blaulicht-Anteil. (eis)

Mehr zum Thema

Adjuvante Chemotherapie

Brustkrebs: Dosisreduktion erhöht Mortalität

Das könnte Sie auch interessieren
Reduktion des Rezidivrisikos beim frühen Brustkrebs

© Lilly Deutschland GmbH

ESMO Breast

Reduktion des Rezidivrisikos beim frühen Brustkrebs

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Update zu CDK4/6-Inhibitoren in der Adjuvanz

© Lilly Deutschland GmbH

AGO-Leitlinie 2022

Update zu CDK4/6-Inhibitoren in der Adjuvanz

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Notfall Thrombose – initial niedermolekulares Heparin

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

© LEO Pharma GmbH

DGA 2021

Schwangerschaftsassoziierte Thrombose: Warum NMH?

Anzeige | LEO Pharma GmbH
VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

© LEO Pharma GmbH

Publikation

VTE-Inzidenz bei Krebs in den letzten 20 Jahren verdreifacht

Anzeige | LEO Pharma GmbH
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen