Umweltmedizin

LED-Licht in der Nacht mit Brust- und Prostakrebs assoziiert

Veröffentlicht:

BARCELONA. Eine hohe nächtliche Exposition mit LED-Licht sowohl in der Wohnung als auch im Außenbereich ist mit erhöhten Raten von Brust- oder Prostatakrebs assoziiert. Das berichten Forscher um Ariadna Garcia-Saenz vom Barcelona Institute for Global Health (ISGlobal). Sie haben in einer Fall-Kontroll-Studie die LED-Exposition bei Krebspatienten und Kontrollpersonen analysiert (Environ Health Perspect; DOI:10.1289/EHP1837).

Teilnehmer der Studie waren 1219 Frauen mit Brustkrebs und entsprechende 1385 gesunde Frauen (Kontrollen) sowie 623 Männer mit Prostatakrebs und 879 gesunde Männer (Kontrollen) aus elf spanischen Regionen. Diese wurden zwischen 2008 und 2013 zur nächtlichen Exposition mit LED-Licht in ihrer Wohnung befragt. Zudem ermittelten die Forscher ihre Lichtexposition im Wohnviertel anhand von Satellitenkarten. Die Teilnehmer wurden danach abhängig von ihrer Lichtbelastung in drei Gruppen (Terzile) eingeteilt.

Ergebnis: Im Vergleich zum Terzil mit dem geringsten nächtlichen Licht war das Terzil mit der höchsten Lichtbelastung mit einer knapp 1,5-fach erhöhten Rate von Brustkrebs und eine knapp 2,1-fach erhöhte Rate von Prostatakrebs assoziiert.

Nächtliches Licht kann den circadianen Rhythmus stören und könnte damit möglicherweise auch die Bildung von hormonabhängigem Krebs begünstigen, vermuten die Forscher. Dies gilt offenbar besonders für LED-Licht mit seinem hohen Blaulicht-Anteil. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.