Kommentar – Infarktpatienten

Länger leben mit ED

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Männer, die einen Herzinfarkt erlitten haben und danach gegen erektile Dysfunktion (ED) behandelt werden, leben im Mittel länger als Infarktpatienten ohne ED-Therapie. Dieses Ergebnis einer schwedischen Studie erscheint paradox; schließlich gilt eine ED vor dem ersten Infarkt als recht zuverlässiger kardiovaskulärer Risikoparameter.

Es liegt nahe, den Befund so zu deuten, dass sexuell aktive Männer – und wer sonst würde sich ein Rezept gegen Erektionsstörungen abholen? – einen robusteren Gesundheitszustand aufweisen. Andere Männer, so könnte man annehmen, haben nach dem Infarkt eben schlimmere Probleme als jene, die unter der Bettdecke auftreten.

Doch Vorsicht: Der mortalitätssenkende Effekt der ED-Therapie war nur für PDE-5-Hemmer, nicht für Alprostadil festzustellen. Die prototypischen Vertreter der PDE-5-Inhibitoren wurden vielleicht nicht umsonst ursprünglich als Mittel gegen Angina pectoris konzipiert. Außerdem war die Wirkung in der Studie dosisabhängig: Mit steigender Zahl der Verordnungen ging die Sterblichkeit nach unten. Das weist durchaus auf eine kausale Beziehung. In welcher Richtung sie verläuft, ist damit freilich nicht gesagt. Lebende haben üblicherweise mehr Sex als Tote – entsprechend mehr Rezepte für PDE-5-Hemmer lösen sie ein.

Lesen Sie dazu auch: Studie: ED-Therapie erhöht die Überlebenschance

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Welche Strategie wählen?

Akutes Koronarsyndrom bei Älteren: Invasive Therapie reduziert Mortalität nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz