Laktat-Tests und Belastungs-EKGs

Veröffentlicht:

Immer mehr Menschen beginnen mit dem Laufen. Viele Anfänger fragen zuvor ihren Hausarzt um Rat. Das ist auch richtig so, sagt der Orthopäde und Sportmediziner Dr. Thomas Wessinghage: "Bevor ein Ausdauertraining aufgenommen wird, muß in jedem Fall eine sportärztliche Untersuchung gemacht werden."

Sein Rat: Hausärzte sollten mit Anfängern über das geplante Training sprechen. Wessinghage weiß, wovon er spricht. Er kann auf eine beeindruckende Laufkarriere zurückblicken. Er war unter anderem Europameister, Europacupsieger und Deutscher Meister. Als Direktor der Reha-Klinik in Damp hat er die sieben Nichtläufer des Projekts "Von Null auf 42!" auf ihrem Weg zum Marathon in New York begleitet.

Um die optimale Belastungsintensität zu ermitteln, mußten mit ihnen verschiedene Tests gemacht werden. Zur sportärztlichen Untersuchung - sie ist eine IGeL-Leistung - gehören unter anderem eine Familienanamnese, um das individuelle Risiko abzuklären. Auch ein Belastungs-EKG, eine Lungenfunktionsprüfung und ein Laktat-Test sind empfehlenswert.

"Die Messung des Laktatwertes ist die beste Methode zur Bestimmung der Ausdauerleistungsfähigkeit", so Wessinghage (www.von-null-auf-42-de). Die anaerobe Schwelle ist die Referenzgröße, nach der die Trainingsbereiche festgelegt werden. Zur Steuerung der Belastung kann das Tragen eines Herzfrequenzmeßgerätes sinnvoll sein.

Auch bei akut auftretenden und chronischen Krankheiten sollten Hausärzte den Trainingsplan mit den Patienten abstimmen. "Wenn herz- und kreislaufwirksame Mittel wie Beta-Blocker eingenommen werden, sind regelmäßige Untersuchungen unerläßlich." (ine)

Lesen Sie dazu auch: "Eine Expedition auf den inneren Mount Everest" Lauftips von Ärzten und Olympiasiegern

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus