Kommentar

Langer Weg bis zur Norovirusimpfung

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Der Winter bringt nicht nur erkältete Patienten in die Praxis, sondern immer wieder Patienten mit Norovirus-Brechdurchfällen. Ausbrüche mit mehreren zehntausend Betroffenen werden dabei bundesweit jedes Jahr beim Robert Koch-Institut in Berlin registriert.

Wirklich bedroht sind durch die Infektionen zwar nur geschwächte Menschen, die Krankheit ist aber extrem aufwändig, weil Patienten isoliert und kontaminierte Flächen und Gegenstände sterilisiert werden müssen. Ein Impfstoff gegen die Krankheit wäre daher hochwillkommen.

Erste Ansätze dazu sind vielversprechend. Ein nasaler Impfstoff hatte vergangenes Jahr einen Schutz gegen Norwalk-Viren, und damit einem von fünf wichtigen Serotypen der Noroviren, hervorgerufen. Jetzt gibt es erste positive Ergebnisse mit einer Vakzine gegen Serotypen aus den beiden Hauptgruppen der Erreger.

Eine große Hürde ist jedoch die sogenannte Antigendrift. Hiermit werden ständige Veränderungen der Antigene auf der Erregeroberfläche bezeichnet, die zum Beispiel auch von Influenza-Viren bekannt sind.

Für einen Impfschutz könnte hierdurch, ebenso wie bei Grippe, eine Surveillance der Norovirustypen und Impfbooster mit saisonalen Impfstoffen nötig werden.

Lesen Sie dazu auch: Entwicklung: Impfstoff gegen Noroviren

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern