Remissionserhalt bei Colitis Ulcerosa

Langzeittherapie mit doppeltem Nutzen

Mit langfristiger 5-ASA-Therapie treten Colitis-Schübe seltener auf. Und auch Karzinome.

Veröffentlicht:

Um neue Colitis-Schübe zu verhindern, ist bei unkomplizierter Colitis ulcerosa eine 5-ASA-Langzeittherapie unverzichtbar. Nach einem neuen europäischen Konsensus-Papier werden dafür täglich mindestens 1 g 5-ASA empfohlen. Mittel, die nur einmal täglich eingenommen werden, sind auch hier in puncto Compliance von Vorteil.

Eine topische 5-ASA-Therapie ist eine Alternative bei Proktitis und linksseitiger Kolitis (3 g 5-ASA pro Woche, verteilt auf mehrere Einzeldosen). Eine kombinierte orale/rektale 5-ASA-Therapie scheint im Vergleich mit einer nur oralen Therapie weiteren zusätzlichen Nutzen zu bringen. Eine Alternative zum Remissionserhalt bei Colitis ulcerosa mit 5-ASA ist die Therapie mit apathogenen E. coli Nissle (Mutaflor®). Eine übliche Tagesdosis sind zweimal 100 mg E. coli Nissle.

Wie lange eine remissionserhaltende Therapie insgesamt fortgeführt wird, sollte mit den Patienten individuell besprochen werden.

Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine Langzeit-Therapie mit 5-ASA das bei Colitis-ulcerosa-Kranken 6- bis 15-fach erhöhte Risiko für ein kolorektales Karzinom bis um die Hälfte reduzieren kann. Offenbar sind es die antientzündlichen Effekte von 5-ASA, die Karzinom-präventiv wirken. Aber auch molekulare Mechanismen werden diskutiert. Solche Mechanismen setzen etwa Signalketten in Gang, die die Proliferation von Epithelzellen im Kolon stoppen und die Apoptose proliferierter Zellen fördern.

Wichtig: Wegen der erhöhten Darmkrebsrate bei Colitis ulcerosa sollten Risikopatienten regelmäßig zur Kontrollendoskopie. Risikopatienten sind solche mit subtotalem oder totalem Kolonbefall, bei denen seit mindestens acht Jahren eine Colitis bekannt ist. Ebenfalls zu den Risikopatienten gehören solche mit linksseitiger Colitis seit mindestens 15 Jahren. (mal / gwa)

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?