Lehrer haben erhebliche Wissenslücken, wenn es um Asthma geht

Veröffentlicht:

Die Asthmaprävalenz unter Schulkindern beziffern Experten mit rund zehn Prozent. Statistisch müßte damit jeder Lehrer pro Klasse mit durchschnittlich zwei bis drei Asthmatikern konfrontiert sein.

Dennoch können Kollegen nicht davon ausgehen, daß Pädagogen Kenntnisse zum Umgang mit betroffenen Kindern haben. Eltern und Kinder sollten also gut über die Krankheit Bescheid wissen, um gegebenenfalls Lehrer informieren zu können.

Denn aktuelle Umfragen offenbaren hier erhebliche Wissenslücken mit möglicherweise nachteiligen Konsequenzen für die von Asthma betroffenen Schüler, sagte Dr. Rüdiger Szczepanski vom Kinderhospital Osnabrück auf einem Symposium von ratiopharm.

Zwar ist das Wissensdefizit in Deutschland inzwischen wohl nicht mehr ganz so schlimm wie im London des Jahres 1990, wo noch 39 Prozent der in 98 Grundschulen befragten Lehrer angegeben hatten, sie würden das Mitführen eines Asthmasprays im Unterricht verbieten. Doch auch heute wissen nur wenige Lehrer, was etwa bei einem akuten Asthmaanfall zu tun ist.

Bei einer 2001 von Szczepanski und Mitarbeitern vorgenommenen Befragung von 483 Lehrern aus allgemeinbildenden Schulen im Raum Osnabrück gaben lediglich vier und fünf Prozent an, an einer Asthmaschulung oder an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen zu haben, in dem auch die Asthma-Akutversorgung Thema war.

In einer forsa-Umfrage in diesem Jahr wurden deutschlandweit 300 Sportlehrern telefonisch asthmarelevante Fragen zu ihrem Fach gestellt. 65 Prozent bezeichneten sich zum Thema Asthma und Sport als überhaupt nicht (14 Prozent) oder nicht gut (51 Prozent) informiert.

Immerhin wußten 90 Prozent der Befragten, daß es bei Asthmatikern sinnvoll ist, bei beginnenden Beschwerden im Sportunterricht die Belastung zu unterbrechen. Und 77 Prozent war klar, daß mit regelmäßigen Belastungspausen einem Anstrengungsasthma vorgebeugt werden kann. 67 Prozent kannten den gleichen Nutzen eines Intervall-Aufwärmtrainings.

Dieses Wissen nützt aber wenig, wenn man seine Asthmatiker gar nicht kennt. Denn nur 36 Prozent aller Befragten glaubten, schon mal einen Schüler mit Asthma in ihrem Sportunterricht gehabt zu haben.(wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie