Studie mit 140.000 Frauen

Leidet Lunge unter früher Menopause?

Eine frühe Menopause ist wohl mit einem beschleunigten Abfall der Lungenfunktion assoziiert.

Veröffentlicht:

LONDON. Beim ERS-Kongress berichteten Autoren des Imperial College in London über eine von der British Lung Foundation unterstützte Studie mit 140.000 Frauen, bei denen sowohl Daten über die Lungenfunktion als auch Informationen über den Menopausen-Status vorlagen. Sie untersuchten Assoziationen zwischen den Lungenfunktionsparametern FEV1, FVC, der spirometrischen Restriktion (FVC < LLN) sowie der Atemwegsobstuktion (FEV1/FVC < LLN), setzten dies in Beziehung zum menopausalen Status beziehungsweise dem Alter bei Menopause und schlossen den Einfluss des Rauchens statistisch aus.

In der "mit Abstand größten Studie zu dieser Fragestellung" stellte sich heraus, dass Frauen schon mit einer natürlichen Menopause einen deutlichen Verlust der Lungenfunktion erfahren. Ihr FVC war im Schnitt um 42 ml niedriger und ihr FEV1 im Schnitt um 34 ml niedriger als bei prämenopausalen Frauen. Die Wahrscheinlichkeit für eine im Altersdurchschnitt niedrige Lungenfunktion war um 27 Prozent erhöht, nach Hysterektomie um 31-36 Prozent.

Frauen mit einer Menopause vor dem 45. Lebensjahr wiesen im Alter über 60 Jahren ein um 20 Prozent erhöhtes Risiko für eine erniedrigte Lungenfunktion auf als Frauen mit einer Menopause im Alter von 48-53 Jahren. (DE)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren