Letrozol - Chance auch für jüngere Frauen mit Brustkrebs

Brustkrebs-Patientinnen in der Prämenopause, die während einer adjuvanten Tamoxifen-Therapie in die Postmenopause kommen, profitieren von einer sich anschließenden erweiterten adjuvanten Therapie mit einem Aromatasehemmer.

Von Katharina Arnheim Veröffentlicht:

SAN ANTONIO. Eine neue Subgruppenanalyse der MA.17-Studie zeigt: Das Rückfallrisiko kann bei Frauen mit Mamma-Ca, die während einer fünfjährigen adjuvanten Tamoxifen-Therapie in die Postmenopause kommen, durch die anschließende Behandlung mit dem Aromatasehemmer Letrozol um absolut zehn Prozent gesenkt werden.

MA.17 belegt als erste Studie den Nutzen der erweiterten adjuvanten Therapie mit einem Aromatasehemmer nach fünf Jahren Tamoxifen beim hormonsensiblen Brustkrebs: Das krankheitsfreie Überleben wurde durch Letrozol um relativ 42 Prozent gegenüber Placebo verbessert, erinnerte Profesor Paul Goss vom Massachusetts General Hospital Cancer Center in Boston.

Patientinnen in der Prämenopause, bei denen Aromatasehemmer nicht indiziert sind, erhalten jedoch nach Ende der Tamoxifen-Therapie meist keine weitere Behandlung. Eine neue Subgruppenanalyse der Studie, die Goss auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium vorstellte, macht nun klar, dass ein differenzierteres Vorgehen gefordert ist und der Menopause-Status bei ihnen nach fünf Jahren Tamoxifen überprüft werden sollte.

Die MA.17-Studie schloss 889 Patientinnen ein, die bei der Brustkrebsdiagnose noch prämenopausal waren, zum Zeitpunkt der Randomisierung zu Letrozol oder Placebo aber bereits postmenopausal waren. Bei ihnen handelte es sich - verglichen mit den rund 4200 von Anfang an postmenopausalen Studienteilnehmerinnen - um eine prognostisch ungünstigere Gruppe: Der Nodalstatus war häufiger positiv, über bei der Hälfte der Frauen war eine Mastektomie erfolgt, und 80 Prozent hatten auch eine adjuvante Chemotherapie erhalten. Entsprechend war das Rezidivrisiko dieser Frauen im Placeboarm höher als bei den durchgängig postmenopausalen Patientinnen.

Der Nutzen der späten Letrozol-Therapie in puncto Rezidivrisiko war bei den initial prämenopausalen Patientinnen mit einer absoluten Risikoreduktion von zehn Prozent jedoch signifikant größer als in der postmenopausalen Gruppe mit einer Risikoreduktion um nur drei Prozent.

Nodalnegative Frauen in der Postmenopause profitierten kaum von Letrozol, bei den jüngeren nodalnegativen Frauen war der Nutzen des Aromatasehemmers mit 11,5 Prozent hingegen ebenfalls stark ausgeprägt. Bei nodalpositiven Frauen unterschied sich der Nutzen von Letrozol in beiden Gruppen wenig. Auch beim fernmetastasenfreien und Gesamtüberleben schnitten die ursprünglich prämenopausalen Patientinnen unter Letrozol besser ab als postmenopausale Frauen. Beim Gesamtüberleben gab es sogar - anders als in der postmenopausalen Gruppe - einen signifikanten Überlebensvorteil mit einer Mortalitätsreduktion um absolut 2,8 Prozent und relativ 64 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache