Levocetirizin hilft bei persistierender Allergie

BERLIN (dru). Als erstes Antiallergikum hat Levocetirizin die Zulassungserweiterung für die Behandlung bei persistierender allergischer Rhinitis erhalten. Basis hierfür ist die XPERT-Studie (Xusal® in Persistant Rhinitis Trial), in der die Einteilung der allergischen Rhinitis nach der neuen WHO-Richtlinie angewendet wurde. Levocetirizin ist seit Anfang des Jahres auch für Kinder ab zwei Jahren zugelassen.

Veröffentlicht:

"Die Neuklassifizierung der allergischen Rhinitis in intermittierende Rhinitis und persistierende Rhinitis durch die Initiative on Allergic Rhinitis and Impact on Asthma (ARIA-Kommission) der WHO war unabdingbar", sagte Professor Ludger Klimek, Leiter des Zentrums für spezielle Rhinologie und Allergologie Wiesbaden, bei einer Veranstaltung von UCB-Pharma in Berlin.

Denn die alte Klassifikation in saisonale und perenniale allergische Rhinitis könne bei der Diagnose in die Irre führen. Entscheidend sei nicht so sehr, in welcher Jahreszeit die Symptome auftreten, sondern vielmehr, wie lange sie dauern und wie schwerwiegend sie sind.

In einer Studie wurden Patienten zuerst nach den neuen Richtlinien und anschließend nach dem alten Schema diagnostiziert. Dabei ergab sich, daß bei etwa 50 Prozent der Patienten nach der neuen Klassifikation eine andere Zuordnung und damit eine andere Therapieentscheidung erfolgte.

In die multizentrische, internationale XPERT-Studie wurden 551 Patienten mit persistierender allergischer Rhinitis aufgenommen. Die Patienten wurden über sechs Monate entweder mit fünf Milligramm Levocetirizin oder Placebo behandelt.

Mit dem Antihistaminikum verringerten sich die Symptome signifikant im Vergleich zu Placebo. Zudem war die Lebensqualität in der Levocetirizin-Gruppe um 47,5 Prozent höher, und die Rate der Begleiterkrankungen war um 26 Prozent geringer als in der Placebo-Gruppe. Ein weiterer Vorteil der Therapie mit dem modernen Antihistaminikum: Dadurch verringerten sich auch die Verschreibung weiterer Medikamente und die Fehlzeiten am Arbeitsplatz.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung