Primäre Hyperoxalurie

Lumasiran zur PH1-Therapie zugelassen

Veröffentlicht:

Cambridge. Die Europäische Kommission hat das RNAi-Therapeutikum Oxlumo™ (Lumasiran) in der Europäischen Union zur Behandlung der primären Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) bei Patienten jeden Alters und in allen eGFR-Stadien (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) erteilt.

PH1 ist eine seltene Erkrankung, bei der die Überproduktion von Oxalat zur Ablagerung von Kalziumoxalat-Kristallen in den Nieren und Harnwegen führt und zu einer Nierenerkrankung im Endstadium und anderen systemischen Komplikationen (Akkumulation und Kristallisation in Knochen, Augen, Haut und Herz) führen kann. Das Krankheitsbild ist äußerst heterogen, weshalb eine Diagnose häufig erst spät gestellt wird. Vom Auftreten der ersten Symptome bis zur korrekten Diagnose vergehen im Median etwa sechs Jahre. Unbehandelt schädigt PH1 die Nieren. Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung benötigen eine Dialyse, bis sie in der Lage sind, eine kombinierte oder sequentielle Leber-/Nierentransplantation zu erhalten.

Lumasiran, ein s.c. injizierbares RNAi-Therapeutikum, zielt auf die Hydroxysäure-Oxidase 1 (HAO1)-Messenger-RNA (mRNA) ab. HAO1 kodiert für Glykolat-Oxidase (GO), einem Enzym, das dem krankheitsverursachenden Defekt der PH1 vorgeschaltet ist. Durch den Abbau der HAO1-mRNA wird die GO-Synthese reduziert. So wird die Produktion von Oxalat verringert – dem toxischen Metaboliten, der direkt zu den klinischen Manifestationen von PH1 beiträgt.

Die Zulassung von Lumasiran stützt sich auf die Phase-III-Studien ILLUMINATE-A und ILLUMINATE-B. In ILLUMINATE-A haben 84 Prozent der erwachsenen Patienten sowie Kinder ab sechs Jahren unter Lumasiran normale oder annähernd normale Urin-Oxalat-Werte erreicht. Mehr als die die Hälfte der Patienten (53,5 Prozent) haben eine komplette Normalisierung erreicht – im Vergleich zu null Prozent in der Placebogruppe. In ILLUMINATE-B wurden die Ergebnisse zur Wirksamkeit und zum Sicherheitsprofil von Lumasiran in der Anwendung bei Kindern unter sechs Jahren bestätigt.

Lumasiran wird durch subkutane Injektion einmal monatlich drei Monate lang verabreicht, dann einmal vierteljährlich in einer Dosis, die auf dem Körpergewicht basiert. Bei Patienten, die weniger als 10 kg wiegen, bleibt die Erhaltungsdosis monatlich. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren eine Reaktion an der Injektionsstelle (32%) und Bauchschmerzen (21%). (mal)

Quelle: Alnylam Pharmaceuticals

Mehr zum Thema

20-Jahres-Vergleich

Auch Kinder mit Typ-1-Diabetes kommen früher in die Pubertät

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Das könnte Sie auch interessieren
Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

© ASK Agentur für Sales und Kommunikation GmbH

Tag der Seltenen

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Als stellvertretende Direktorin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Gießen/Marburg (UKGM) hat Dr. Beate Kolb-Niemann nicht nur die psychosomatische Versorgung in der Region entscheidend mitgeprägt. Indem sie somatisch orientierten Ärzten die Augen für die psychosomatische Dimension von seltenen Erkrankungen öffnet, trägt sie zu einer ganzheitlichen Betreuung Betroffener bei.

© [M] Kolb-Niemann; gremlin / Getty Images / iStock

Seltene Erkrankungen – häufiger als man denkt

Wenn man auf Anhieb nichts findet, ist es nicht immer die Psyche

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert