Primäre Hyperoxalurie

Lumasiran zur PH1-Therapie zugelassen

Veröffentlicht:

Cambridge. Die Europäische Kommission hat das RNAi-Therapeutikum Oxlumo™ (Lumasiran) in der Europäischen Union zur Behandlung der primären Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) bei Patienten jeden Alters und in allen eGFR-Stadien (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) erteilt.

PH1 ist eine seltene Erkrankung, bei der die Überproduktion von Oxalat zur Ablagerung von Kalziumoxalat-Kristallen in den Nieren und Harnwegen führt und zu einer Nierenerkrankung im Endstadium und anderen systemischen Komplikationen (Akkumulation und Kristallisation in Knochen, Augen, Haut und Herz) führen kann. Das Krankheitsbild ist äußerst heterogen, weshalb eine Diagnose häufig erst spät gestellt wird. Vom Auftreten der ersten Symptome bis zur korrekten Diagnose vergehen im Median etwa sechs Jahre. Unbehandelt schädigt PH1 die Nieren. Patienten mit fortgeschrittener Nierenerkrankung benötigen eine Dialyse, bis sie in der Lage sind, eine kombinierte oder sequentielle Leber-/Nierentransplantation zu erhalten.

Lumasiran, ein s.c. injizierbares RNAi-Therapeutikum, zielt auf die Hydroxysäure-Oxidase 1 (HAO1)-Messenger-RNA (mRNA) ab. HAO1 kodiert für Glykolat-Oxidase (GO), einem Enzym, das dem krankheitsverursachenden Defekt der PH1 vorgeschaltet ist. Durch den Abbau der HAO1-mRNA wird die GO-Synthese reduziert. So wird die Produktion von Oxalat verringert – dem toxischen Metaboliten, der direkt zu den klinischen Manifestationen von PH1 beiträgt.

Die Zulassung von Lumasiran stützt sich auf die Phase-III-Studien ILLUMINATE-A und ILLUMINATE-B. In ILLUMINATE-A haben 84 Prozent der erwachsenen Patienten sowie Kinder ab sechs Jahren unter Lumasiran normale oder annähernd normale Urin-Oxalat-Werte erreicht. Mehr als die die Hälfte der Patienten (53,5 Prozent) haben eine komplette Normalisierung erreicht – im Vergleich zu null Prozent in der Placebogruppe. In ILLUMINATE-B wurden die Ergebnisse zur Wirksamkeit und zum Sicherheitsprofil von Lumasiran in der Anwendung bei Kindern unter sechs Jahren bestätigt.

Lumasiran wird durch subkutane Injektion einmal monatlich drei Monate lang verabreicht, dann einmal vierteljährlich in einer Dosis, die auf dem Körpergewicht basiert. Bei Patienten, die weniger als 10 kg wiegen, bleibt die Erhaltungsdosis monatlich. Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen waren eine Reaktion an der Injektionsstelle (32%) und Bauchschmerzen (21%). (mal)

Quelle: Alnylam Pharmaceuticals

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?