BUCHTIP

Lunge: Sieben Schritte zum Ziel

Veröffentlicht:

Problemlösung mit System verspricht das Buch "Respiratorisches System" von Dr. Berthold Block. In dem 180 seitigen Lehrbuch sind zu Beginn die Grundlagen und die Untersuchungsmethoden kurz dargestellt. Der größte Teil ist den wichtigsten Leitsymptomen bei Lungenerkrankungen gewidmet. Vermittelt wird das Wissen durch problemorientiertes Lernen mit den "7 steps":

1. Begriffe klären: Zum Beispiel ist mit Zyanose eine Blauverfärbung der Haut als Folge einer Vermehrung von desoxygeniertem Hämoglobin in peripheren Kapillaren gemeint.

2. Problem erkennen: Anhand eines Fallbeispiels werden Kollegen mit einem zyanotischen Patienten konfrontiert, und ihnen werden mögliche Differentialdiagnosen ins Gedächtnis gerufen.

3. Grundlagen rekapitulieren: Was kann die Farbe von Haut und Blut beeinflussen? Der Farbton des Blutes hängt nicht von der Sauerstoffsättigung ab, sondern vom absoluten Gehalt an desoxygeniertem Hämoglobin.

4. Mögliche Ursachen kennen und bedenken: Handelt es sich um eine periphere, eine zentrale oder eine Hämiglobinzyanose?

5. Problem schrittweise lösen - etwa mit gezielter Anamnese.

6. Weitergehende Diagnostik: Sollten vielleicht doch Röntgenaufnahmen der Lunge in zwei Ebenen gemacht werden? Sie können etwa Hinweise auf Lungenödem, -emphysem, Pneumonie, Pneumothorax oder Herzgröße geben.

7. Diagnose sichern und Therapie einleiten: In zwei großen Tabellen können Kollegen sich abschließend über Differentialdiagnosen und Therapievorschläge informieren.

Wer nach dem Crashkurs über Leitsymptome bei Lungenerkrankungen Lust auf mehr verspürt, der kann sich im dritten Teil über zusätzliche Infos freuen. (cin)

Berthold Block: Respiratorisches System. Thieme-Verlag, 1. Auflage 2006. 180 Seiten, kartoniert, 14, 95 Euro, ISBN: 3 13 1424841 7

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?